Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Logo IZP Startseite

Weiteres

Login für Redakteure

Forschungskolloquium und Vorträge des IZP

Soweit nicht anders angegeben, alle Veranstaltungen jeweils 18.00 Uhr, Francke-Campus, Haus 26, Englischer Saal

Programm Sommersemester 2023
IZP Flyer SoSe 2023 Web.pdf (4,1 MB)  vom 30.03.2023

Bitte beachten Sie die aktuellen Änderungen auf der Startseite


HALLE LECTURES 2023
Wissen – Macht – Aufklärung. Eine Vortragsreihe

24. Mai. 2023, 18.00 Uhr

Aula, Löwengebäude, Universitätsplatz

Prof. Dr. Philipp Sarasin (Zürich):

  • Ist die Aufklärung am Ende?
    Nicht ganz

Weitergehende Informationen finden Sie hier.


Forschungskolloquium des IZP

19. April 2023

Prof. Dr. Ulrike Gleixner (Wolfenbüttel):

  • Die Materialität religiöser Emotionen.
    Interaktionen mit einem frühneuzeitlichen Gebetbuch

3. Mai 2023

Eddy Mul, M. A. (Amsterdam):

  • Die reformierte Frömmigkeit am Hof des Großen Kurfürsten (1640 –1688)

31. Mai 2023, 19.00 Uhr, Literaturhaus Halle, Bernburger Str. 8 (Kooperation mit dem Literaturhaus Halle   )

Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering (Göttingen):

  • Holzfrevel und Heilsverlust. Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche als ökologischer Text

14. Juni 2023

PD Dr. Sophie Ruppel (Basel):

  • Von Gottes Weisheit in der Pflanzenwelt. Phythotheologie, Ökologie und die Ordnung der Natur im 18. Jahrhundert

15. Juni 2023, Steintor-Campus, Hörsaal V (Kooperation mit dem Institut für Romanistik und dem Germanistischen Institut)

Westafrika-Studientag

18.00 Uhr (Kolloquiumsreihe "Mission und Moderne")

Dr. Kokou Azamede (Lomé/Togo), DAAD-Preisträger des Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preises 2022:

  • Mission und Pietismus im westafrikanischen Gebiet der Norddeutschen Missionsgesellschaft

28. Juni 2023, Francke-Campus, Haus 24, Seminarraum

Forschungskolloqium zusammen mit der Professur für Neuere Kirchengeschichte

28 Juli 2023

Prof. Dr. Kärin Nickelsen (München)

  • Das Handwerk der Naturforschung im 18. Jahrhundert

Zum Seitenanfang