
Kontakt
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
Telefon: +49 (0) 345 5523071
Telefax: +49 (0) 345 5527238
annegret.jummrich@izp.uni-h...
Franckeplatz 1
Haus 24
06110 Halle
Postanschrift:
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle
Login für Redakteure
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung

Aktuelles aus dem IZP
Bitte beachten Sie kurzfristige Änderungen des Veranstaltungsformats.
Die Vorträge des IZP finden in Präsenz und Online statt.
Veranstaltungsort: Englischer Saal, Haus 26, Francke-Campus oder wie angegeben. Beginn: 18.00 Uhr, s.t.
Der Onlinezugang wird jeweils am Veranstaltungstag freigeschaltet. Wenn Sie das Programm nicht installiert haben, nutzen Sie bitte die Option: "Treten Sie über Ihren Browser bei".
Alle Veranstaltungen des IZP im Wintersemester 2023/24 im Überblick.
22. - 25. November
Hallescher und Herrnhuter Pietismus im globalen Kontext: Theologien und Praktiken – Strategien und Konflikte /
Halle and Moravian Pietism in a Global Context: Theologies and Practices – Strategies and Conflicts
Halle/Saale, Franckesche Stiftungen
Interdisziplinäre Tagung
Veranstalter: Franckesche Stiftungen zu Halle, Bucknell University Lewisburg, Moravian Archives Bethlehem, Evangelisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herrnhuter Brüdergemeine, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturforschung und protestantische Mission -
Neues BMBF- Verbundvorhaben am IZP
Am 1.7.2023 startete am IZP ein neues BMBF-gefördertes Verbundvorhaben, das gemeinsam mit dem Institut für Botanik der TU Dresden die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden analysiert.
Pressemitteilung vom 9.8.2023
Erinnerung in Komplexität
Eine Uni – ein Buch
Das IZP wirkt mit am Projekt Erinnerung in Komplexität
Eine Uni – ein Buch 2023 des Stifterverbands und der Klaus Tschira Stiftung.
Ausgewählt wurde das Buch Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis (2022) von Charlotte Wiedemann.
Das Programm zur Ringvorlesung: Weltgedächtnis und Solidarität und ausführliche Informationen und Veranstaltungshinweise finden Sie
hier.
Halle Lecture vom 24. Mai online:
Prof. Dr. Philipp Sarasin (Zürich): Ist die Aufklärung am Ende? Nicht ganz
Tagungsberichte
Intersektionen von Lebensalter und Geschlecht im Pietismus
Reisen und Religion im (langen) 18. Jahrhundert
IZP in den Medien
Das IZP im Jahresmagazin der Franckeschen Stiftungen.
Interview zu pietistischer Mission und human remains in den Meckelschen Sammlungen der MLU
Dr. Thomas Ruhland, Mitarbeiter am IZP, hat sich in einem Interview bei MDR Kultur sowie im Forschungskolloquium des IZP zur weitaus unbekannten Verbindung pietistischer Missionstätigkeit und der Sammlung von human remains geäußert. Bis zu 37 menschliche Schädel, welche im Kontext missionarischen Sammelns der Herrnhuter Brüdergemeine nach Europa gelangten, befanden oder finden sich heute noch in den Meckelschen Sammlungen des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Text des Interviews und mehr .
Pietismus und Neuzeit
das Jahrbuch "Pietismus und Neuzeit", mit einem international und (inter)disziplinär breiten, kulturwissenschaftlichen Spektrum von Forschungsbeiträgen zur Geschichte des neueren Protestantismus, vor allem des Pietismus im Kontext europäischer Frömmigkeitsbewegungen seit der Frühen Neuzeit wird von IZP mitherausgeberisch und redaktionell betreut.
Neuerscheinungen
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Bd. 46/47, [2020/21] 2023. mehr
Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts. Johann Caspar Lavater im Kontext. Hg. v. Christian Soboth u. Friedemann Stengel. Göttingen 2023 (AGP 68). mehr
Friedemann Stengel: Enlightenment All the Way to Heaven. Emanuel Swedenborg in the Context of Eighteenth-Century Theology and Philosophy. West Chester, PA 2023. mehr
Giovanni Tortoriello: Scala Christus est. Eine Neubewertung des historischen Kontextes von Martin Luthers Theologie des Kreuzes, Tübingen 2023 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 135) (Dissertation). mehr
Thea Sumalvico: Umstrittene Taufe. Kontroversen im Kontext von Theologie, Philosophie und Politik (1750–1800), Halle 2022 (Hallesche Forschungen 64) (Dissertation). mehr
Elisa Bellucci: Johann Wilhelm and Johanna Eleonora Petersen's Eschatology in Context, Göttingen 2022 (Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte (BERG), 9) (Dissertation). mehr
Gefühl und Norm. Religion und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2018. Hg. v. Daniel Cyranka, Thomas Ruhland, Christian Soboth u. Friedemann Stengel. Halle 2021 (Hallesche Forschungen, 61/1 u. 61/2).
Johann Adam Steinmetz und Kloster Berge. Zwei Institutionen im 18. Jahrhundert. Hg. v. Christian Soboth. Halle 2021 (Hallesche Forschungen, 60).