Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Logo IZP Startseite

Dokumente

Lageplan Franckesche Stiftungen IZP
Lageplan.pdf (270,5 KB)  vom 05.03.2019

Kontakt

Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung

Telefon: +49 (0) 345 5523071
Telefax: +49 (0) 345 5527238

Franckeplatz 1
Haus 24
06110 Halle

Postanschrift:
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung

Franckesche Stiftungen, Südansicht des neuen Bibelhauses mit Maßangaben (heute Haus 23/24), Zeichnung 1743.
Halle, Franckesche Stiftungen: AFSt/A 11/03/02

Franckesche Stiftungen, Südansicht des neuen Bibelhauses mit Maßangaben (heute Haus 23/24), Zeichnung 1743. Halle, Franckesche Stiftungen: AFSt/A 11/03/02

Aktuelles aus dem IZP

Bitte beachten Sie kurzfristige Änderungen des Veranstaltungsformats.

Alle Veranstaltungen des IZP im Sommersemester 2023 im Überblick.

Die Vorträge des IZP finden in Präsenz und  Online statt.
Veranstaltungsort: Englischer Saal, Haus 26, Francke-Campus oder wie angegeben. Beginn: 18.00 Uhr, s.t.
Der Onlinezugang wird jeweils am Veranstaltungstag freigeschaltet. Wenn Sie das Programm  nicht installiert haben, nutzen Sie bitte die Option: "Treten Sie über  Ihren Browser bei".


Halle Lectures: Wissen – Macht – Aufklärung

24. Mai, 18.00 Uhr, Universitätsplatz, Löwengebäude, Aula

Halle Lecture Sarasin 2023

Halle Lecture Sarasin 2023

Prof. Dr. Philipp Sarasin (Zürich)

Ist die Aufklärung am Ende? Nicht ganz.

Die Aufklärung ist rund 250 Jahre alt geworden – und die Kritik an ihr, die anfänglich vor allem christlicher oder offen reaktionärer Natur war, fast ebenso. Im 20. Jahrhundert und besonders nach dem Zweiten Weltkrieg weitete sich diese Kritik auch auf der linken Seite des politischen Spektrums beträchtlich aus, bis hin zur feministischen und postkolonialen Dekonstruktion der Aufklärung als Chiffre westlicher, weißer und männlicher Macht.
Doch nicht nur das: Kants Aufruf zum Selberdenken erscheint angesichts des verbreiteten „Querdenkens“ plötzlich in einem dubiosen Licht – und die Lichtmetapher des Siècle des Lumières selbst wirkt technisch seltsam überholt. Dennoch ist die Aufklärung nicht ganz am Ende, wie der Vortrag anhand zeitgenössischer Ansätze und Perspektiven zeigen wird. Sie wird wohl nie mehr „ganz“ – aber sie bleibt unverzichtbar.

Onlinezugang

mehr


Vorträge im Forschungskolloquium des IZP

31. Mai 31., 19.00 Uhr (Kooperation mit dem Literaturhaus Halle)
Literaturhaus Halle, Bernburger Str. 8

Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering (Göttingen)

Holzfrevel und Heilsverlust. Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche als ökologischer Text

In der Judenbuche geht es um einen Mordfall. Dass in derselben Novelle, und zwar in erheblichem Umfang, auch die Zerstörung der Wälder in Westfalen geschildert wird, ist überraschend: Was haben Mord und Holzfrevel miteinander zu tun? Und wie kommt es, dass Droste damit ein Thema aufnimmt, das gleichzeitig auch den jungen Karl Marx intensiv beschäftigt? Der Vortrag geht den Spuren nach, die zu einem neuen Verständnis der Zusammenhänge zwischen Gewalt, Sozialordnung und Naturausbeutung führen könnten.


Tagungen

2. Juni 2023

Pietismus in der baltischen Geschichte – Forschungen und Perspektiven
Pietism in the Baltic history – research and perspectives

(Latvijas Nacionālā bibliotēka (LNB), Design: Madara Lesīte-Volmane)

(Latvijas Nacionālā bibliotēka (LNB), Design: Madara Lesīte-Volmane)

Lettische Nationalbibliothek, Riga

Interdisziplinäre Online-Tagung

Veranstalter: Lettische Nationalbibliothek, Riga, Theologische Fakultät der Universität Lettlands, Riga, Franckesche Stiftungen zu Halle, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

mehr


Tagungsbericht erschienen
"Reisen und Religion im (langen) 18. Jahrhundert"

mehr


IZP in den Medien

Das IZP im Jahresmagazin der Franckeschen Stiftungen

mehr   


Interview zu pietistischer Mission und human remains in den Meckelschen Sammlungen der MLU

Dr. Thomas Ruhland, Mitarbeiter am IZP, hat sich in einem Interview bei MDR Kultur sowie im Forschungskolloquium des IZP zur weitaus unbekannten Verbindung pietistischer Missionstätigkeit und der Sammlung von human remains geäußert. Bis zu 37 menschliche Schädel, welche im Kontext missionarischen Sammelns der Herrnhuter Brüdergemeine nach Europa gelangten, befanden oder finden sich heute noch in den Meckelschen Sammlungen des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Text des Interviews und mehr   .


Pietismus und Neuzeit

das Jahrbuch "Pietismus und Neuzeit", mit einem international und (inter)disziplinär breiten, kulturwissenschaftlichen Spektrum von Forschungsbeiträgen zur Geschichte des neueren Protestantismus, vor allem des Pietismus im Kontext europäischer Frömmigkeitsbewegungen seit der Frühen Neuzeit wird von IZP mitherausgeberisch und redaktionell betreut.

mehr


Neuerscheinungen

Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts. Johann Caspar Lavater im Kontext. Hg. v. Christian Soboth u. Friedemann Stengel. Göttingen 2023 (AGP 68).

Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Bd. 45, [2019] 2021.

Gefühl und Norm. Religion und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2018. Hg. v. Daniel Cyranka, Thomas Ruhland, Christian Soboth u. Friedemann Stengel. Halle 2021 (Hallesche Forschungen, 61/1 u. 61/2).

Johann Adam Steinmetz und Kloster Berge. Zwei Institutionen im 18. Jahrhundert. Hg. v. Christian Soboth. Halle 2021 (Hallesche Forschungen, 60).

mehr


Save the Date


27. - 29. September

Hallescher Pietismus und der „Orient“ –
Dynamiken globaler religiöser Interaktionen im 18. Jahrhundert

Halle/Saale, Franckesche Stiftungen

Workshop

organisiert von Daniel Haas (Universität Hamburg), Stanislau Paulau (Universität Halle-Wittenberg), Stefano Saracino (Universität Jena) in Kooperation mit der Stabstelle Forschung der Franckeschen Stiftungen und dem IZP


23. - 25. November 2023

Hallescher und Herrnhuter Pietismus im globalen Kontext: Theologien und Praktiken – Strategien und Konflikte /
Halle and Moravian Pietism in a Global Context: Theologies and Practices – Strategies and Conflicts

Halle/Saale, Franckesche Stiftungen

Interdisziplinäre Tagung

Veranstalter: Franckesche Stiftungen zu Halle, Bucknell University Lewisburg, Moravian Archives Bethlehem, Evangelisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herrnhuter Brüdergemeine, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

mehr

Übersicht

Zum Seitenanfang