
Kontakt
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
Telefon: +49 (0) 345 5523071
Telefax: +49 (0) 345 5527238
annegret.jummrich@izp.uni-h...
Franckeplatz 1
Haus 24
06110 Halle
Postanschrift:
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle
Login für Redakteure
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung

Aktuelles aus dem IZP
Hier finden Sie eine Übersicht und weitere Informationen zu allen
Veranstaltungen des IZP im Sommersemester 2022.
Bitte beachten Sie eventuelle kurzfristige Änderungen des Veranstaltungsformats.
Links zu Onlineveranstaltung werden jeweils am Veranstaltungstag freigeschalten.
Kommende Veranstaltungen
Frühlingserwachen im Klopstockhaus
Küsse, Tränen, Frauen. Klopstock
13. Mai 2022, 18.00-21.00 Uhr, Klopstockhaus in Quedlinburg
„Im Frühlingsschatten fand ich Sie; Da band ich Sie mit Rosenbändern: Sie fühlt es nicht, und schlummerte. Fühle, was dies Herz empfindet, Reiche frei mir deine Hand, und das Band, das uns verbindet, Sei kein schwaches Rosenband!"
Mit diesem lockenden Frühlingsgedicht aus der gemeinsamen Feder von Klopstock und Goethe, den Jungstars unter den Dichtern des 18. Jahrhunderts, möchten der Klopstockverein e.V. und die Welterbestadt Quedlinburg Sie am 13. des Wonnemonats Mai zwischen 18.00 und 21.00 Uhr für einen empfindsamen Abend ans Klopstockhaus binden.
Geboten werden Gaumenfreuden und Textknabbereien: herzhafte und süße Klopstöcke, ein Glas Wein, Gedichte, Briefe, Vortragshäppchen und Siebenminüter. Es geht um Klopstock und die Frauen, das Lieben und das Leiden, um Tränen und Seufzer, die Küsse und um den Tod.
Gemeinsame Veranstaltung der Theologischen Fakultät und des IZP
Gastvortrag
2. Juni 2022, 18.00 Uhr, c.t., Theologische Fakultät, Franckeplatz 1, Haus 30, Hörsaal II und online
Prof. Dr. Thomas Hahn-Bruckart (Rostock)
- Pietismus in Relation.
Synchrone und diachrone Verhältnisbestimmungen als Problem der Forschung
Onlinezugang über Webex.
Wenn Sie das Programm nicht installiert haben, treten Sie bitte über Ihren Browser bei.
Tagungen
CfP: Deadline 15. Mai 2022
Intersektionen von Lebensalter und Geschlecht im Pietismus /
Intersections of Age and Gender in Pietism
4. - 6. Mai 2023
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Workshop des Arbeitskreises Gender & Pietismus
CfP: Deadline 30. Mai 2022
Hallescher und Herrnhuter Pietismus im globalen Kontext: Theologien und Praktiken – Strategien und Konflikte /
Halle and Moravian Pietism in a Global Context: Theologies and Practices – Strategies and Conflicts
23. - 25. November 2023
Franckesche Stiftungen, Halle/Saale
Interdisziplinäre Tagung
Veranstalter: Franckesche Stiftungen zu Halle, Bucknell University Lewisburg, Moravian Archives Bethlehem, Evangelisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herrnhuter Brüdergemeine, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CfP: Deadline 26. August 2022
Mission Baltikum? Hallescher Pietismus und Herrnhutertum in den baltischen Territorien im langen 18. Jahrhundert /
Baltic Mission? Halle Pietism and the Moravians in the Baltics in the long 18th century /
Baltijas misija? Halles piētisms un hernhūtisms Baltijā garajā 18. gadsimtā
1. - 3. Juni 2023
Lettische Nationalbibliothek, Riga
Interdisziplinäre Tagung
Veranstalter: Lettische Nationalbibliothek, Riga, Theologische Fakultät der Universität Lettlands, Riga, Franckesche Stiftungen zu Halle, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Safe the Date
28. - 31. August 2022
Reisen und Religion im (langen) 18. Jahrhundert
VI. Internationaler Kongress für Pietismusforschung
Halle/Saale
veranstaltet vom Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus und den Franckeschen Stiftungen zu Halle/Saale
17. - 19. November 2022
Pietismus in Württemberg in internationaler Perspektive (1650–1900) – Bestandsaufnahme eines interdisziplinären Forschungsfeldes
Stuttgart, Landeskirchliches Archiv
veranstaltet von Prof. Dr. Friedemann Stengel (Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Wolfgang Breul (Ev.-Theol. Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), Dr. Benedikt Brunner (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz), Dr. Norbert Haag (Verein für Württembergische Kirchengeschichte)
Tagungsbericht erschienen
Auf H-Soz-Kult ist der Tagungsbericht zu unser interdisziplinären Tagung erschienen
Von der Physikotheologie zum Vitalismus. Transformationen des Verhältnisses von Naturforschung und Religion im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, Halle 12.-15.09.2021
Neuerscheinungen
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Bd. 45, [2019] 2021.
Gefühl und Norm. Religion und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2018. Hg. v. Daniel Cyranka, Thomas Ruhland, Christian Soboth u. Friedemann Stengel. Halle 2021 (Hallesche Forschungen, 61/1 u. 61/2).
Johann Adam Steinmetz und Kloster Berge. Zwei Institutionen im 18. Jahrhundert. Hg. v. Christian Soboth. Halle 2021 (Hallesche Forschungen, 60).