Forschungskolloquien und Vorträge
Soweit nicht anders angegeben, alle Veranstaltungen jeweils 18.00 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 26, Englischer Saal
Programm Sommersemester 2022
Flyer_IZP_SoSe_2022_WEB.pdf
(1,9 MB) vom 23.03.2022
Bitte beachten Sie die aktuellen Änderungen auf der Startseite
HALLE LECTURES 2021/22
Aufklärung heute. Eine Vortragsreihe
8. Juni 2022, 18.00 Uhr
Bibliothek im Interdisziplinären Zentrum zur Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) und digital.
Anmeldung bis 6. Juni 2022: izea@izea.uni-halle.de
Prof. Dr. Philippe Büttgen (Paris):
- Kant und die Kirche. „Was ist Aufklärung?“ neu lesen
Weitergehende Informationen finden Sie hier.
Forschungskolloquium des IZP
6. April 2022, Franckesche Stiftungen, H. 52, Neubauer-Saal
Dr. Jan Hüsgen (Berlin):
- Missionarisches „Sammeln“ im kolonialen Kontext
Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VIII
Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
4. Mai 2022
Dr. Diethard Sawicki (Gütersloh):
- Der sächsische Spiritismus im Kaiserreich als plebeische Bewegung
15. Juni 2022
Prof. Dr. Jutta Eming (Berlin):
- Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters
29. Juni 2022
Prof. Dr. Till Kössler (Halle):
- Wunder in der Zeitgeschichte
13. Juli 2022
PD Dr. Mario Grizelj (München):
- Wunder und Wunderbares im 18. Jahrhundert zwischen Theorie und Diätetik
Gemeinsame Veranstaltung mit der Theologischen Fakultät
2. Juni 2022, Franckesche Stiftungen, Theologische Fakultät, H. 30, Hörsaal 1
Prof. Dr. Thomas Hahn-Bruckart (Rostock):
- Pietismus in Relation. Synchrone und diachrone Verhältnisbestimmungen
als Problem der Forschung