Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Logo IZP Startseite

Weiteres

Login für Redakteure

Archiv

2024

Tagungsvortrag

Im Rahmen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD) vom 1.–3. November 2024


2. November 2024, 12.00-12:30 Uhr, Steintor-Campus, Hörsaal 2 Emil-Abderhalden-Str. 2

Frank Müller (Dresden) und Thomas Ruhland: Die Herrnhuter Brüdergemeine und die erste Lokalflora von Barby (Sachsen-Anhalt) im 18. Jahrhundert

Halle Lectures 2024: Wahrheit – Recht – Vielfalt.

6. November 2024, 18.00 Uhr s.t.
Freylinghausen-Saal, Franckesche Stiftungen

Prof. Dr. Christoph Möllers (Berlin): Über Wahrheit, Lüge – und List in der Demokratie

Forschungskolloquium des IZP

22. Oktober 2024, 18.00 Uhr, Francke-Campus, Haus 24, Seminarraum

Mirko Jessen-Klingenberg (Halle): Streit und Streitkultur anhand der Causa Wolff

Nora Blume (Halle): Christus als Kabbalist und andere „Wiederwärtige verfängliche Lehr=Sätze“. Einblicke in theologische Auseinandersetzungen um 1700

Natural Science Objects in Digital Collections: Opportunities and Challenges

24. September 2024, Ort: Dresden, SLUB TextLab

PRE-CONFERENCE WORKSHOP organisiert vom BMBF-Verbundprojekt „Protestantische Mission und Naturforschung“ und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

24.-29. September 2024, Ort: Technische Universität Dresden

Vortrag

Mittwoch 12.6.2024, 18:15 Uhr

Wissenschaftshistorisches Kolloquium des Instituts für Geschichte der Pharmazie und Medizin (Marburg)

Dr. Thomas Ruhland (IZP, Halle)

human remains, missionarisches Sammeln und anatomische Sammlungen - die Herrnhuter Brüdergemeine und die Meckelschen Sammlungen zu Halle (Saale).

Friedrich Gottlieb Klopstocks 300. Geburtstag

2.-7. Juli 2024

Eine Festwoche in Quedlinburg

Zu erinnern ist an einen herausragenden innovativen Dichter, der mit aufsehenerregenden, europaweit übersetzten Werken sein Publikum in den Bann geschlagen und nachhaltig gebunden hat. Mit seinem biblischen Epos über das Leiden und Sterben des „Messias“ und mit seinen antikisierenden schwungvollen Oden über die Natur, die Freundschaft und die Liebe, über Gott und die Welt setzte er Maßstäbe und wurde zum uneinholbaren Vorbild für Stürmer und Dränger, Klassiker und Romantiker.


mdr Kultur: 300 Jahre Klopstock

[ mehr ... ]   

mdr Kultur: Erster Literaturstar der Welt: Dichter Klopstock in sieben Minuten wiederentdecken

[ mehr ... ]   

Christian Knorr von Rosenroth und der Pietismus

4.-6. Juli 2024

Interdisziplinäre, internationale Tagung in Sulzbach-Rosenberg

gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung und veranstaltet durch das Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung (Halle) und die Christian-Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft (Sulzbach-Rosenberg), organisiert von Prof.in Dr. Rosmarie Zeller (Basel), Prof. Dr. Gerold Necker (Halle), Prof. Dr. Friedemann Stengel (Halle)

HALLE LECTURES
Wahrheit - Recht - Vielfalt. Eine Vortragsreihe

12. Juni 2024, 18.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl

Die Wahrheit soll ans Licht! Welche Wahrheit?

Methoden und Praktiken der digitalen Netzwerks- und Sammlungsanalyse –
Botanik und Herrnhuter Brüdergemeine

30.-31. Mai 2024

Workshop organisiert vom BMBF-Verbundprojekt „Protestantische Mission und Naturforschung“ und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Ort: Dresden, SLUB TextLab

"...der hat auch Religion"
Konfession - Literatur - Kulturelle Differenz
im langen 19. Jahrhundert

18.-19. April 2024

Tagung organisiert von Daniel Weidner und Friedemann Stengel im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Aufklärung - Religion - Wissen und des IZP

Ort: Halle, Franckesche Stiftungen, Haus 52, Neubauer-Saal

zum Programm

Ewiger Frieden. Ewiger Krieg. Braucht es Aufklärung?
Impulse des 18. Jahrhunderts

Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum zur Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)


15.4.2024, 18:15 Uhr

Dr. Jan Philipp Bothe (Göttingen)

Verbrannte Erde. Natur als Ziel militärischer Gewalt in der „aufgeklärten Kriegswissenschaft“


6.5.2024, 18:15 Uhr

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Volker Gerhardt (Berlin)

Kant als politischer Denker. Theoretische Impulse der Friedensschrift


17.6.2024, 18:15 Uhr

Prof. em. Dr. Herfried Münkler (Berlin)

Clausewitz' Theorie des Krieges und seine Kritik aufklärerischer Ideen und Erwartungen


1.7.2024, 18:15 Uhr

Jun.-Prof.in Dr. Julia Heinemann (BEL-Antwerpen)

Soldaten, Invaliden und Mutilanten. Militärische Konzepte von Geschlecht und Körper in der Habsburgermonarchie des 17. und 18. Jahrhunderts

2023


Programm IZP WiSe 2023_24.pdf (1,8 MB)  vom 06.09.2023

Erinnerung in Komplexität Eine Uni – ein Buch

Das IZP wirkte am Projekt  des Stifterverbands und der Klaus Tschira Stiftung 2023 mit. mehr

Vortragsreihe 2023/24: Religion und Naturforschung um 1800

in Kooperation mit dem Zentrum für Wissenschaftsforschung der Leopoldina   

18. Oktober 2023
PD Dr. Jana Kittelmann (Halle):

  • „Die Welt ein bloßer Garten.“
    Pflanzenbegegnungen und botanische Reisen des 18. Jahrhunderts als religiöse Erfahrungs- und Erkundungsräume

13. Dezember 2023
Dr. Diethard-Sawicki (Gütersloh):

  • Wissenskulturen im Widerstreit.
    Georg Cantor zwischen Metaphysik und Mathematik

10. Januar 2024
PD Dr. Sophie Ruppel (Basel/Freiburg i. Br.):

  • Das grünende Reich der Gewächse:
    Diskurse über Pflanzen, die Pflanzenseele und die Ordnung der Natur um 1800

24. Januar 2024
Prof. Dr. Jenny Haase (Halle):

  • Von Flussläufen, Vogelsprachen und Teufelswerk.
    Naturwissen und Religion in jesuitischen Südamerikatexten des 18. Jahrhunderts

22.25. November 2023, Interdisziplinäre Tagung

Hallescher und Herrnhuter Pietismus im globalen Kontext: Theologien und Praktiken – Strategien und KonflikteVeranstalter: Franckesche Stiftungen zu Halle, Bucknell University Lewisburg, Moravian Archives Bethlehem, Evangelisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herrnhuter Brüdergemeine, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Programm
Programm_Hallescher und Herrnhuter Pietismus_2023.11.22.-25._Halle_2.pdf (1,8 MB)  vom 09.11.2023

Forschungskolloquium des IZP

1. November 2023
Tanita Schmidt (M. A.) (Kassel):

  • „Ich merke […] eine solche Abnahme meines Gesichts“. Sinneserfahrungen und Naturpraktiken im 18. Jahrhundert

Ort: Francke-Campus, Haus 26, Englischer Saal

  • 26. Oktober, HALLE LECTURES 2023
    Wissen – Macht – Aufklärung. Eine Vortragsreihe
    Prof. Dr. Corine Pelluchon (Paris):
    Die Aufklärung heute neu denken. Ökologie, Universalismus und Demokratie

27.–29. September 2023, Interdisziplinärer Workshop

Hallescher Pietismus und 'Orient'. Dynamiken globaler religiöser Interaktionen im 18. Jahrhundert
Konzeption und Leitung: Daniel Haas (Hamburg), Stanislau Paulau  (Halle), Stefano Saracino (Jena/München), Friedemann Stengel (Halle),  Holger Zaunstöck (Halle), mehr   

Programm
Programm 2023.09.Pietismus und Orient.pdf (155 KB)  vom 05.10.2023

  • 12. Juli, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Kärin Nickelsen (München):
    Das Handwerk der Naturforschung im 18. Jahrhundert
  • 15. Juni, Westafrika-Studientag/Mission und Modernität
    Dr. Kokou Azamede (Lomé/Togo):
    Mission und Pietismus im westafrikanischen Gebiet der Norddeutschen Missionsgesellschaft
  • 14. Juni, Forschungskolloquium
    Dr. Jana Kittelmann (Halle):
    Zwischen Wissenschaft und Ästhetik. Pflanzen im Bild der Aufklärung

2. Juni 2023, Tagung

Pietismus in der baltischen Geschichte – Forschungen und Perspektiven
Pietism in the Baltic history – research and perspectives

Lettische Nationalbibliothek Rīga
Veranstalter:  Lettische Nationalbibliothek, Riga, Theologische Fakultät  der  Universität Lettlands, Riga, Franckesche Stiftungen zu Halle,  IZP

Abstracts der Vorträge
Abstracts_Pietismus in der baltischen Geschichte - Forschungen und Perspektiven.pdf (221,6 KB)  vom 22.05.2023

  • 1. Mai, Kooperation mit dem Literaturhaus Halle
    Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering (Göttingen):
    Holzfrevel und Heilsverlust. Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche als ökologischer Text
  • 24. Mai, HALLE LECTURES 2023
    Wissen – Macht – Aufklärung. Eine Vortragsreihe
    Prof. Dr. Philipp Sarasin (Zürich):
    Ist die Aufklärung am Ende?
    Nicht ganz
    Mitschnitt
  • 3. Mai, Forschungskolloquium
    Eddy Mul, M. A. (Amsterdam):
    Die reformierte Frömmigkeit am Hof des Großen Kurfürsten (1640 –1688)
  • 19. April, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Ulrike Gleixner (Wolfenbüttel):
    Die Materialität religiöser Emotionen. Interaktionen mit einem frühneuzeitlichen Gebetbuch
  • 25. Januar, Mission und Modernität
    Dr. Josef Köstlbauer (Bonn):
    Sklaven, Geschwister, Repräsentanten eschatologischer Erwartung: „Mohren“ und „Mohrinnen“ in den Herrnhuter Gemeinorten des 18. Jahrhunderts
  • 11. Januar 2023, Mission und Modernität
    PD Dr. Felicity Jensz (Münster):
    Mission und Modernität: Erziehung im Britischen Empire 1830-1910

2022

  • 17. - 19. November 2022, Interdisziplinäre Tagung
    Pietismus in Württemberg in internationaler Perspektive (1650–1900) – Bestandsaufnahme eines interdisziplinären Forschungsfeldes, Stuttgart, Landeskirchliches Archiv
    Veranstalter: Prof. Dr. Friedemann Stengel (Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Wolfgang Breul (Ev.-Theol. Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität  Mainz), Dr. Benedikt Brunner (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz), Dr. Norbert Haag (Verein für Württembergische Kirchengeschichte) mehr
  • 16. November 2022 Mission und Modernität (gemeinsame Veranstaltung mit dem Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie)
    Prof. Dr. Daniel Jeyaraj (Chennai, Indien):
    Mission und Modernität? Eine indische Perspektive
  • 9. November 2022, Mission und Modernität
    Michael Leemann, M. A. (Göttingen):
    Die Kirche und die Zuckerplantage. Pietistische Mission, Versklavung und Rassismus im 18. Jahrhundert
  • 3. November 2022, HALLE LECTURES 2021/22:
    Aufklärung heute. Eine Vortragsreihe
    Prof. Dr. Michael Bergunder (Heidelberg)
    Was heißt Aufklärung heute in einer globalen Welt?
    Eine religionswissenschaftliche Perspektive
    Mitschnitt
  • 19. Oktober 2022, Mission und Modernität
    Dr. Thomas Ruhland (Halle):
    Human remains aus missionarische Sammlungsaktivitäten der Herrnhuter Brüdergemeine in den Meckelschen Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

- 28.- 31. August 2022

"Reisen und Religion im (langen) 18. Jahrhundert".
VI. Internationaler Kongress für Pietismusforschung

veranstaltet vom Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus und den Franckeschen Stiftungen zu Halle/Saale

Tagungsprogramm:
Programm Reisen und Religion 28.-31.8.2022 Halle Web.pdf (1,2 MB)  vom 03.08.2022

Flyer
plakat_izp_kongress_a3_web_mail.pdf (1,8 MB)  vom 30.05.2022

  • 13. Juli 2022, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VIII
    Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
    Prof. Dr. Mario Grizelj (München):
    Wunder und Wunderbares im 18. Jahrhundert zwischen Theorie und Diätetik
  • 29. Juni 2022, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VIII
    Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
    Prof. Dr. Till Kössler (Halle):
    Wunder in der Zeitgeschichte
  • 15. Juni 2022, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VIII
    Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
    Prof. Dr. Jutta Eming (Berlin):
    Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters
  • 8. Juni 2022, HALLE LECTURES 2021/22:
    Aufklärung heute. Eine Vortragsreihe
    Prof. Dr. Philippe Büttgen (Paris):
    Kant und die Kirche. „Was ist Aufklärung?“ neu lesen
  • 2.Juni 2022, Gemeinsame Veranstaltung der Theologischen Fakultät und des IZP
    Prof. Dr. Thomas Hahn-Bruckart (Rostock):
    Pietismus in Relation. Synchrone und diachrone Verhältnisbestimmungen als Problem der Forschung
  • 4. Mai 2022, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VIII
    Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
    Dr. Diethard Sawicki (Gütersloh):
    Der sächsische Spiritismus im Kaiserreich als plebeische Bewegung
  • 6. April 2022, Forschungskolloquium des IZP
    Dr. Jan Hüsgen (Berlin):
    Missionarisches „Sammeln“ im kolonialen Kontext
  • 26. Januar 2022, Forschungskolloquium des IZP
    Prof. Dr. Katrin Berndt (Halle):
    Narrating Europe: Eighteenth-Century British Women’s Writing between Colonial Conquest and Anti-Imperial Enlightenment Thinking
  • 12. Januar 2022, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VII
    Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
    Dr. Han Vermeulen (Halle):
    Die deutsche Erfindung der Völkerkunde. Ethnographie und Ethnologie von Leibniz und Müller bis Schlözer und Kollár

2021

  • 9. Dezember 2021, HALLE LECTURES 2020/21:
    Der Ausdruck der Dinge

    Prof. Dr. Michael Hampe (Zürich):
    Illusionslosigkeit als Ziel von Aufklärungsanstrengungen
    Mitschnitt
  • 3. November 2021, Forschungskollogium des IZP
    Dr. Thea Sumalvico (Halle):
    Aufklärungsnarrative in der Kirchengeschichte des frühen 20. Jahrhunderts
    und
    Baptiste Baumann, M.A. (Halle):
    Unsterblichkeitslehre im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Neue Einblicke in die Auseinandersetzungen um Bonnets Palingénésie philosophique
  • 20. Oktober 2021, Forschungskollogium des IZP
    Prof. Dr. Björn Spiekermann (Guangzhou, China):
    Horribilis Atheus
    . Der Gottlose im Diskurssystem der Frühen Neuzeit

Interdisziplinäre Tagung veranstaltet vom IZP
Tagung Physikotheologie Halle Sep. 2021_Flyer.pdf (2,1 MB)  vom 31.08.2021

Tagungsbericht
Tagungsbericht H_Soz_Kult_Physikotheologie Halle 2021.pdf (112,3 KB)  vom 23.11.2021

  • 12.-15. September 2021
    Von der Physikotheologie zum Vitalismus
    Transformationen des Verhältnisses von Naturforschung und Religion im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert

  • 24. Juni 2021, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VI
    Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
    PD Dr. Tatjana Petzer (Halle): Wunder und Gesetze der Natur. Zum Werk der Universalgelehrten Michail Lomonosov und Ruđer Bošković
  • 9. Juni 2021, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VI
    Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
    Prof. Dr. Daniel Weidner (Halle): "Verhaltensweisen gegenüber dem Problem des mystischen Lebens." Noch einmal zum Problem der literarischen "Säkularisation" bei Karl Philipp Moritz
  • 5. Mai 2021, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung VI
    Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
    Prof. Dr. Anselm Steiger (Hamburg): Das Wunder der Gegenwart Jesu Christi im Abendmahl: Multimediale Repräsentationen in Kirchenräumen der Frühen Neuzeit
  • 29. April 2021, HALLE LECTURES 2020/21:
    Der Ausdruck der Dinge

    Prof. Dr. Jakob Vogel (Berlin/Paris): Aufklärung postkolonial? Globale Wissensgeschichte und die Herausforderungen des Exotismus
    Mitschnitt
  • 27. Januar 2021, Forschungskollogium des IZP
    Prof. Dr. Dagmar Freist (Oldenburg): "...weiße Leute, die über unsern Zweck lachten, u[nd] es Narrens=Possen hiesen" - Globaler Protestantismus, Sklaverei und Mission auf Jamaika im 18. Jahrhundert

2020

  • 16. Dezember 2020, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung V
    Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs- und Disziplinengeschichte
    Prof. Dr. Anne Eusterschulte (Berlin): Wunder im Jenseits: Ekstatische Himmelsreisen und die Erfahrung wundersamer Welten

  • 26. November 2020, HALLE LECTURES 2020:
    Der Ausdruck der Dinge

    Prof. Dr. Georg W. Bertram (Berlin): Dinge im Konflikt. Für eine Hermeneutik der Improvisation
    Mitschnitt und Flyer
  • 22. Januar 2020, Arbeitsgespräch des IZP mit dem Seminar für Kirchengeschichte
    Thea Sumalvico, Dipl.-Theol. (Halle):
    Macht die Taufe Christen? Die Diskussion über die Effektivität der Taufe und ihre politischen Implikationen im 18. Jahrhundert

2019

  • 26. November 2019, HALLE LECTURES 2019:
    Vom Nutzen und Nachteil der Polemik

    Prof. Dr. Bertrand Binoche (Paris): Beantwortung der Frage: Was sind die "Lumières" (und nicht die "Aufklärung")?
    Mitschnitt und Flyer
  • 20. November 2019, Öffentlicher Abendvortrag
    Prof. Dr. Krzysztof Gładkowski (Olsztyn): Pietistische Bewegung in Oberschlesien aus historisch-anthropologischer Sicht
  • 23. Oktober 2019, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung III
    Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs-und Disziplinengeschichte

    Prof. Dr. Bernd Roling (Berlin): Elfen, Feen und Sylphen – die akademische Aufarbeitung der paracelsischen Zwischenwesen an den deutschen und skandinavischen Universitäten

Interdisziplinäre Tagung veranstaltet  vom  Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Verbindung mit den  Franckeschen Stiftungen zu Halle und in Kooperation mit der  Forschungsstiftung Johann Caspar Lavater Zürich
Flyer_LAVATER_Halle 25.-28.09.2019.pdf (98,9 KB)  vom 03.09.2019

  • 25.–28. September 2019
    Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts. Johann Caspar Lavater im Kontext
  • 26. Juni 2019, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung II
    Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs-und Disziplinengeschichte

    Prof. Dr. Joachim Jacob (Gießen): Wunder und Wunderbares in Halle.
    Zu einem Schlüsselbegriff in Ästhetik, Poetik und Religion im frühen 18. Jahrhundert
  • 20. Juni 2019 , Öffentliche Antrittsvorlesung der Theologischen Fakultät
    Prof. Dr. Friedemann Stengel (Halle): Von Marranen und Mestizen. Identitäten in der Kontaktzone

  • 12. Juni 2019, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung II
    Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs-und Disziplinengeschichte

    Prof. Dr. Laurenz Lütteken (CH-Zürich): Erhabenheit und Enthüllung in der Musik: Fiat lux
  • 2. Mai 2019, HALLE LECTURES 2019:
    Vom Nutzen und Nachteil der Polemik

    Prof. Dr. Hartmut Rosa (Jena/Erfurt): Was stimmt nicht mit der Demokratie? Ein neues Konzept des Gemeinwohls
    Mitschnitt und Flyer
  • 23. Januar 2019, Interdisziplinäre 18. Jahrhundertforschung I
    Wunder und Wunderbares. Eine Diskurs-und Disziplinengeschichte

    Dr.  Tilmann Hannemann (Oldenburg): Religiöse Begründung der bürgerlichen  Gesellschaft: Zur Positionierung des Lavaterumfeldes in der aufgeklärten  Öffentlichkeit

2018

  • 12. Dezember 2018, Arbeitsgespräch des IZP in Verbindung mit dem Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
    Thea Sumalvico (Halle): Die Taufe im Kontext von Theologie und Philosophie des 18. Jahrhunderts
    Baptiste Baumann (Halle): Charles Bonnets Seelenbegriff als Knotenpunkt zwischen Entwicklungslehre, Erkenntnistheorie und Heilsordnung
  • 28. November 2018, HALLE LECTURES 2018:
    Globales Denken in der Diskussion

    Prof. Dr. Rebekka Habermas (Göttingen): Aufgeklärte Wunderkammern und moderne Wissenswelten: Eine Geschichte globaler Wissensdinge und was sie uns lehrt
    Mitschnitt und Flyer
  • 21.-23. November 2018, Interdisziplinäre Tagung
    Zur Biographie einer Institution. Kloster Berge im langen 18. Jahrhundert
    Veranstaltet vom Interdisziplinären  Zentrum für Pietismusforschung und der UNITAS FRATRUM. Verein für  Geschichte und Gegenwartsfragen der Brüdergemeine in Zusammenarbeit mit  den Franckeschen Stiftungen zu Halle und dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt  in Magdeburg
    Gefördert durch die "Kloster Bergesche Stiftung"
    Programm
  • 26.-29. August 2018, V. Internationaler Kongress für Pietismusforschung
    "Gefühl und Norm. Pietismus und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert", DFG-gefördert
  • 25. Juni 2018, 18.00 Uhr, HALLE LECTURES 2018:
    Globales Denken in der Diskussion

    Prof. Dr. Dipesh Chakrabarty (University of Chicago): The Difficulty  of Being Modern: Thoughts on Global and Planetary Histories
    Mitschnitt und Flyer
  • 11. Juni 2018, Vortrag und Szenische Lesung
    PD Dr. Andreas Englhart (München): Einfühlung, Empfindung und  Distanz – Schauspieltheorien und -praxen im 18. Jahrhundert
    Im Anschluss Szenische Lesung empfindsamer Briefe mit dem Halleschen WUK Theater Quartier
  • 29. Mai 2018, Vortrag und Konzert
    Dr. Christiane Hausmann (Leipzig): "Indem ein Musicus nicht anders rühren kann, er sey denn selbst gerührt". Zur Darstellung und Erzeugung  von Gefühl in der Musik des 18. Jahrhunderts
    Im Anschluss Konzert mit Prof. Albrecht Hartmann (Halle) und Reinaldo Dopp (Tenor, Halle)
  • 20.-21. April 2018, Treffen des Arbeitskreises Gender & Pietismus (geschlossene Veranstaltung)
  • 22. Januar 2018, Arbeitsgespräch des IZP in Verbindung mit dem Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der MLU
    Thomas Ruhland: Aufgeklärter Pietismus: Überlegungen zur naturkundlichen Sammlungspraxis im 18. Jahrhundert
  • 15. Januar 2018, Arbeitsgespräch des IZP in Verbindung mit dem Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der MLU
    Ulrike Gleixner: Das pietistische Empire. Milleniarismus und Missionsforschung

2017

  • 27. November 2017, Arbeitsgespräch des IZP in Verbindung mit dem Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der MLU
    Elisa Bellucci: Petersens' 'Ewiges Evangelium': The 'apokatastasis' as the last event after the Millenium
  • 20. November 2017, Arbeitsgespräch des IZP in Verbindung mit dem Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der MLU
    Lukasz Fajfer: Was ist Mission? Einige begriffliche Überlegungen zu Reisetätigkeit des 'Institutum Judaicum et Muhammedicum' in den Jahren 1730-1739
  • 13. November 2017, Arbeitsgespräch des IZP in Verbindung mit dem Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der MLU
    Catherine Ballériaux: "you both have made us drunk withall your  noise of praying": the Negotiation of Political and Religious  Identities on the Frontier of New France and New England
  • 06. November 2017, Arbeitsgespräch des IZP in Verbindung mit dem Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der MLU
    Daniel Haas: Die Quellen zu Johann Heinrich Callenbergs 'Institutum Judaicum et Muhammedicum', 1740–1792: Bestandsaufnahme und Ausblick
  • 27. Juni 2017, Forschungskolloquium "Finden und Erfinden. 'Die Älteste Urkunde des Menschengeschlechts' am Ende des 18. Jahrhunderts"
    PD Dr. Friedemann Stengel (Halle a.d. Saale): Theosophie in der Aufklärung. Friedrich Christoph Oetinger im Kontext
  • 30. Mai 2017, Forschungskolloquium "Finden und Erfinden. 'Die Älteste Urkunde des Menschengeschlechts' am Ende des 18. Jahrhunderts"
    Prof. Dr. Ottfried Fraisse (Halle a.d. Saale): Ignác Goldzihers  Kritik an der Verdrängung des Judentums aus der Religionswissenschaft: Transkulturalität statt Entwicklungsgeschichte
  • 17. bis 19. Mai 2017, Tagung "Finden und Erfinden. Die Romantik und ihre Religionen, 1790-1820"
    Franckesche Stiftungen zu Halle, Historisches Waisenhaus,  veranstaltet vom Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung (IZP)  in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie sowie dem Seminar für Jüdische Studien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, unterstützt von der Stiftung  für Romantikforschung
    Programm
  • 17. Mai 2017, Forschungskolloquium "Finden und Erfinden. 'Die Älteste Urkunde des Menschengeschlechts' am Ende des 18. Jahrhunderts"
    Prof. Dr. Karl Baier (Wien): Romantischer Mesmerismus
    Prof. Dr. Bernd Auerochs (Kiel): Christentum und Judentum. Friedrich Heinrich Jacobi zwischen den Religionen
  • 25. April 2017, Forschungskolloquium "Finden und Erfinden. 'Die Älteste Urkunde des Menschengeschlechts' am Ende des 18. Jahrhunderts"
    PD Dr. Christian Stahmann (Freiburg i.Br.): Schöpfungshieroglyphe  als 'Sapphier' – Zu Johann Gottfried Herders hebräischer  Etymographie

2016

  • 6. Dezember 2016, Forschungskolloquium "Erbauungsliteratur im Kontext kultureller Praktiken"
    Prof. Dr. Laurenz Lütteken (CH-Zürich): Erbauung oder  Selbstreflexion? Gratwanderungen in der Claviermusik des späteren  18. Jahrhunderts
  • 30. November 2016, Forschungskolloquium "Erbauungsliteratur im Kontext kultureller Praktiken"
    Dr. Julia A. Schmidt-Funke (Jena): Was die Frankfurter lasen, als  Spener predigte. (Pietistische) Lektüren im frühneuzeitlichen Frankfurt  am Main
  • 6.-7. Oktober 2016, Pietismus im Dialog mit der Welt, Festkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Hartmut Lehmann
    veranstaltet von den Franckeschen Stiftungen zu Halle und dem  Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Unterstützung der  Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus
  • 12. Juli 2016, Forschungskolloquium "Erbauungsliteratur im Kontext kultureller Praktiken"
    Dr. Peter Damrau (UK-London): Pietistische Selbstverleugnung als literarisches Phänomen. Deutsch-englische Perspektiven
  • 21. Juni 2016, Forschungskolloquium "Erbauungsliteratur im Kontext kultureller Praktiken"
    Dr. Jan van de Kamp (Bremen): Die Rolle von Netzwerken beim Lesen, Schreiben und Verbreiten von Erbauungsliteratur
  • 24. Mai 2016, Forschungskolloquium "Erbauungsliteratur im Kontext kultureller Praktiken"
    Prof. Dr. Andreas Holzem (Tübingen): "Jetzund erwecke einen  lebendigen Glauben...". Andachtsliteratur im Katholizismus der Frühen  Neuzeit
  • 20.-21. Mai 2016, Nachwuchstagung der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus
    Ausgerichtet vom Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung  der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Verbindung mit den  Franckeschen Stiftungen zu Halle
    Programm
  • 26. April 2016, Forschungskolloquium "Erbauungsliteratur im Kontext kultureller Praktiken"
    Prof. Dr. Franz Eybl (A-Wien): Bild-Betrachtungen. Lektürepraktiken barocker Emblematik
  • 26. Januar 2016, Forschungskolloquium "Erbauungsliteratur im Kontext kultureller Praktiken"
    Prof. Dr. Oliver Pfefferkorn (Halle): Historische Rechenbücher als Erbauungsbücher

2015

  • 24. November 2015, Forschungskolloquium
    Dr. Wolfgang Miersemann (Halle): "eine ... fast liederliche Art der  weltlichen Gesänge". Lieder des Pietismus in lutherisch-orthodoxer  Kritik
  • 27. Oktober 2015, Forschungskolloquium
    Matthias Franke, M.A. (Dresden): Der Bau der Schlossanlage in  Ludwigslust unter Friedrich dem Frommen als architektonische  Manifestation pietistischer Religiosität
  • 21.-24. Oktober 2015
    Gender – Pietismus – Adel
    Interdisziplinäre Tagung des IZP, Arbeitskreis "Pietismus und Gender"
    Programm
  • 14. Juli 2015, Forschungskolloquium
    Simon Grote, PhD (US-Wellesley, MA): Vom geistlichen Geschmack zum  guten Geschmack? Joachim Lange (1670-1744) und die Entstehung der  Ästhetik
  • 3. Juli 2015, 20:00-21:00, Lange Nacht der Wissenschaften
    "Der Zukunft ein Zuhause geben. Pietistische Siedlungs- und Stadtprojekte im 18. Jahrhundert"
    Zukunftsstädte haben eine lange Vergangenheit. Auch im und um den  Pietismus herum wurde versucht, der Zukunft ein Zuhause zu geben.  Architekten und Baumeister blickten nicht selten auf die  Errungenschaften vergangener Jahrhunderte oder Jahrtausende zurück. Sie  arrangierten teils altes, teils neues Material nach  mathematisch-technischen und/oder philosophischen bzw. religiösen  Gesichtspunkten. Ob jedoch die ausgeklügelte Planung oder die idealische  Fundamentierung auch zur Befriedigung der Lebensbedürfnisse der  Bewohner bzw. Steigerung ihrer Lebensqualität beigetragen hat, sei  dahingestellt. Angefangen bei Johann Valentin Andreaes literarischer  Stadtutopie „Christianopolis“ (1619), einem Vorbild für Franckes  Schulstadt (1698ff.), bis hin zu Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs  Siedlungsprojekten Herrnhut (1722ff.) und Herrnhaag (1738ff.)  streifziehen wir mit Ihnen – in Wort und Bild – durch teils  verwirklichte, teils Utopie gebliebene städtebauliche Projekte der  frühen Neuzeit.
    /// Referenten: Corinna Kirschstein, Oliver Seide, Christian Soboth
  • 30. Juni 2015, Forschungskolloquium
    Dr. Eva Dolezel (Berlin): Modelle als Solitäre. Szenographische Konstellationen des 18. Jahrhunderts
  • 26. Mai 2015, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Joachim Jacob (Gießen): Kunstlose Kunst, heiliger Ernst.  Zur Heiligung der Kunst im deutschen Pietismus und darüber hinaus
  • 28. April 2015, Forschungskolloquium
    Prof. em. Dr. Rudolf Dellsperger (CH-Bern): Herrnhuter Kunstwelten im Spiegel des Zeremonienbüchleins von 1757
  • 3. Februar 2015, Forschungskolloquium
    Sebastian Hauck, M.A. (Leipzig) und Dr. Corinna Kirschstein (Halle):  "heuchler wollen immer viel ansehen haben". Politische  Verstellungskunst und pietistische Lebensregeln
  • 27. Januar 2015, Forschungskolloquium
    Ingo Rekatzky, M.A. (Leipzig): "Damit nicht das heidnische Unwesen  der öffentlichen Schau=Spiel unter uns einreisse".  Legitimationsstrategien zwischen lutherischer Orthodoxie und Pietismus  im Ersten Hamburgischen Theaterstreit

2014

  • 09.12.2014, Forschungskolloquium
    Tanja Täubner: Buchpräsentation: "Zum andern soltu meditirn. Die  Meditationspraktiken in der Pädagogik August Hermann Franckes"
    Einladung
  • 20.-22.11.2014
    Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700
    Internationale Tagung ausgerichtet vom Institut für Musik, Abt.  Musikwissenschaft der MLU in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären  Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung und dem  Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung
    Ort: Franckesche Stiftungen zu Halle, Haus 54
    Programm
  • 18.11.2014, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Anne-Charlott Trepp (Kassel): Die "agency" der  Naturobjekte und der Aufstieg des Eurozentrismus: das Beispiel der  Dänisch-Halleschen Südindienmission im 18. Jahrhundert
  • 28.10.2014, Forschungskolloquium
    Mareike Säck (Magdeburg): Zwischen Glaube und Stand. Zur Einführung  des "Wernigeröder" Pietismus durch das Grafenpaar Christian-Ernst und  Sophie-Charlotte zu Stolberg-Wernigerode in ihrer Grafschaft (gemeinsame  Veranstaltung mit den Franckeschen Stiftungen zur Jahresausstellung  2014, Haus 26, Englischer Saal DG)
  • 21.10.2014, Vortrag
    Prof. Dr. A. Gregg Roeber (USA-Penn State University): Pietismus,  Adel und Ehe: Von Wernigerode und Halle nach Tranquebar in Südindien
    (gemeinsame Veranstaltung mit den Franckeschen Stiftungen)
  • 15.07.2014, Forschungskolloquium
    Pfr.n Dr. Ulrike Mack (Breisach): "Ein rechter Missionar muß  allerdings nothwendig auch ein Civilisator sein." Zivilisation, Kultur  und ihre Bedeutung für die Mission in den Publikationen der Basler  Mission im 19. Jh.
  • 24.06.2014, Forschungskolloquium
    Dr. Stefania Salvadori (Wolfenbüttel): The Representation of Pietism in 18th Century Lexicons and Encyclopedias
  • 27.05.2014, Forschungskolloquium
    Dr. Martin Fritz (Neuendettelsau): Erbauung durch Kunst. Die Anfänge  der Ästhetisierung des Christentums in Pietismus und Aufklärung
  • 14.-16.05.2014, Nachwuchstagung der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus
    ausgerichtet vom Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung  der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Verbindung mit den  Franckeschen Stiftungen zu Halle 14.-16. Mai 2014, Franckesche  Stiftungen zu Halle, Historisches Waisenhaus
    Programm
  • 29.04.2014, Forschungskolloquium
    Dr. Ulrike Wels (Potsdam): Homo pius oder homo politicus? Der  Pädagoge Gottfried Hoffmann (1658-1712) zwischen August Hermann Francke  und Christian Weise
  • 04.02.2014, Forschungskolloquium
    Kristian Mejrup (DK-Kopenhagen): Halle Pietism: Acrobats buying time
  • 14.01.2014, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Marlon Ronald Fluck (BR-Curitiba): Portugiesische Bibelübersetzungen und die Dänisch-Englisch-Hallesche Mission

2013

  • 10.12.2013, Forschungskolloquium
    PD Dr. Stefan Laube (Wolfenbüttel): Anschauung als Kulturtechnik. Die Kunstkammer und der Pietismus
  • 19.11.2013, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Hermann Hipp (Hamburg): Großstadt, Pietismus und Historismus – die  Hauptkirche St. Nikolai in Hamburg
  • 14.11.2013, Lesung
    Alles neu, alles besser – Der hallische Pietismus als Lifestyle-Phänomen und Protestbewegung
    (Lesung zur Eröffnung der Kabinettausstellung "Der radikale Francke")
  • 12.11.2013, Forschungskolloquium
    Keyvan Djahangiri, M.A. (Berlin): Revisiting Tranquebar. Einige  quellenkritische Aspekte zu Kommunikation, Interaktion und Pathos in der  frühen protestantischen Mission
    (Thyssenstipendiatenvortrag)
  • 5.11.2013, Forschungskolloquium
    Dr. Aira Vösa (EE-Tartu): Konturen der Aufklärungstheologie im Baltikum im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts
  • 29.10.2013, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Heinrich Dilly (Halle): Wohin mit Sturm? – Leonhard  Christoph Sturm (1669-1719) in Religions-, Architektur- und   Kunsthistoriographie
  • 9.10.2013, Kolloquium
    Johann Heinrich Sprögel (1644-1722), Stiftsdiakon in Quedlinburg und  Propst in Stolp in Hinterpommern. Sein Beitrag zum Aufbruch des  radikalen Pietismus in Quedlinburg und zum Aufbau des kirchlichen  Pietismus in Hinterpommern
    Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Friedrich de Boor,  ausgerichtet vom Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung, der  Theologischen Fakultät und den Franckeschen Stiftungen zu Halle
    Programm
  • 24.9.2013, Forschungskolloquium
    Dr. Ursula Caflisch-Schnetzler (CH-Zürich): Lavaters Pietismus und Füsslis Freundschaftskult
  • 25.–29.8.2013, Kongress
    "Schrift soll leserlich seyn." Der Pietismus und die Medien
    IV. Internationaler Kongress für Pietismusforschung, veranstaltet  vom IZP in Zusammenarbeit mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle und  der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus
    Ort: Franckesche Stiftungen zu Halle
    Programm
  • 16.7.2013, Forschungskolloquium
    Stefan Wesselmann, M. A. (Heidelberg): Alter und 'Demenz' im Diskurs  der Mitte des 18. Jahrhunderts: Johann August Unzer und sein Umfeld
    (Thyssen-Stipendienvortrag)
  • 9.7.2013, Forschungskolloquium
    Dr. Toon Van Hal (B-Leuven): Die heilige Sprache der Brahmanen. Das  Interesse der halleschen Missionare am Sanskrit, oder: der Mangel daran
    (Thyssen-Stipendienvortrag)
  • 5.7.2013 Lange Nacht der Wissenschaften
    Alles neu, alles besser – Der hallische Pietismus als Lifestyle-Phänomen und Protestbewegung
    (Lesung und Lichtbilder zur Langen Nacht der Wissenschaften)
  • 2.7.2013, Forschungskolloquium
    Philippa Koch, M.A. (USA-Chicago): Epidemics in the Georgia  Salzburger Community: Conceptions of Providence and Benevolence in  Eighteenth-Century Pietism
    (Thyssen-Stipendienvortrag)
  • 25.6.2013, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Irmtraut Sahmland (Marburg): Der Einfluss des Pietismus auf die Akzeptanz der Embryotomie bei Gebärunvermögen
  • 18.6.2013, Forschungskolloquium
    Mathias Müller (Kaiserslautern): Die Korrespondenz August Hermann Franckes mit radikalen Pietisten
    (Thyssen-Stipendienvortrag)
  • 28.5.2013, Forschungskolloquium
    Dr. Andres Straßberger (Chemnitz): Grundzüge der homiletischen  Ausbildung an der Universität Halle zur Zeit August Hermann Franckes
    (Thyssen-Stipendienvortrag)
  • 7.5.2013, Forschungskolloquium
    Dr. Corinna Kirschstein (A-Wien): Zerstreuung, Verschwendung, Diebstahl – Theatrale Praktiken im Urteil der Pietisten
  • 23.4.2013, Forschungskolloquium
    Dr. Ulrike Kummer (Freiburg i. Br.): Theoalchemie im Werk des Pietisten Johann Philipp Maul (1662-1727)
  • 26.3.2013, Forschungskolloquium
    Dr. Cornelia Bogen (CHN-Peking): Der 'kranke' Pietist revisited. Zur  wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung des religiösen  Melancholiediskurses in der Aufklärungsepoche
  • 16.–18.1.2013, Tagung
    Francke und seine Könige. Hallischer Pietismus und Preußen (1690-1750)
    Tagung anlässlich des 350. Geburtstages August Hermann Franckes und  des 300-jährigen Thronjubiläums Friedrich Wilhelms I. in den  Franckeschen Stiftungen zu Halle, veranstaltet von den Franckeschen  Stiftungen in Kooperation mit Prof. Dr. Benjamin Marschke, Humboldt  State University, Arcata/Kalifornien und dem IZP und mit großzügiger  Unterstützung von Herrn Ehrhardt Bödecker, Berlin.
    Ort: Franckesche Stiftungen zu Halle, Historisches Waisenhaus (Haus 1), Amerika-Zimmer
  • 15.1.2013, Forschungskolloquium
    Dr. Andriy Zavalnyuk (UA-Kiew): Christliche Schulen in evangelischer  Trägerschaft in der Weimarer Republik. Unter besonderer  Berücksichtigung der Entwicklung der Franckeschen Stiftungen
    (Thyssen-Stipendienvortrag)

2012

  • 1.-3.11.2012, Tagung
    Pietismus und Ökonomie ca. 1650-1750
    Internationale Konferenz
    Tagungsleitung: Wolfgang Breul (Mainz) u. Alexander Schunka (Gotha)  in Verbindung mit Udo Sträter (Halle), Benjamin Marschke (Arcata/USA),  Veronka Albrecht-Birkner (Siegen), Joachim Jacob (Gießen), Markus  Matthias (Utrecht/NL), Christian Soboth (Halle)
    Ort: Erbacher Hof, Akademie und Tagungszentrum des Bistums Mainz, Hildegard Saal, Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz
    Programm
  • 4.-5.10.2012, Tagung
    Die Bibel im Pietismus
    Eine Tagung der Historischen Kommission zur Erforschung des  Pietismus in Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle und  dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Programm
  • 11.9.2012,Thyssenstipendienvortrag
    Dr. Jan van de Kamp, NL-Utrecht: Theodor Undereyck (1635-1693) als  Vermittler, Anreger und Gestalter reformierter Frömmigkeit in  Deutschland
  • 17.7.2012, Thyssenstipendienvortrag
    Anita Fajt, M.A., H-Szeged: Rhetorikunterricht und Lehrtätigkeit  eines Informators am Pädagogium Regium. Das Tagebuch (1737-1739) von  Johann Emanuel Bruckner
  • 28.-29.6.2012, Tagung
    Der preußische Geheime Rat und sein Verhältnis zum Pietismus
    Sitzung des Arbeitskreises "Preußen und Pietismus"
  • 27.6.2012, Forschungskolloquium in der Reihe
    'Luthers Choräle im Kontext', veranstaltet von Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Institut für Musik):
    Dr. Erik Dremel (Halle): Wie fest ist die Burg? Luthers Choräle in  der heutigen liturgischen Praxis (Musik: Lukas Storch, Jazzpiano)
  • 26.6.2012, Thyssenstipendienvortrag
    Angela Strauß, M.A., Tübingen: "Gott weiß am besten in welches Fach  sich seine Knechte schicken." Die Geistlichen in der preußischen Armee  (ca. 1750-1800)
  • 20.6.2012, Forschungskolloquium in der Reihe
    'Luthers Choräle im Kontext', veranstaltet von Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Institut für Musik):
    Prof. Dr. Franziska Seils (Halle): Johann Sebastian Bachs  Choralkantatenjahrgang – das unvollendete Meisterwerk (Musik:  Studierende der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik – Christiane  Schroetel, Sopran; Konstanze Topfstedt, Alt; Maria Hecht, Cembalo)
  • 13.6.2012, Forschungskolloquium in der Reihe
    'Luthers Choräle im Kontext', veranstaltet von Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Institut für Musik):
    Ulrike Harnisch, M.A. (Halle): Luthers Choräle im musikalischen  Leben der Herrnhuter Brüdergemeine (Musik: Katrin Stöck, Marianne  Schröter, Georg Paul, Erik Dremel – Gesang, Axel Gebhardt – Basso  continuo)
  • 23.5.2012, Forschungskolloquium in der Reihe
    'Luthers Choräle im Kontext', veranstaltet von Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Institut für Musik):
    Prof. Dr. Irmgard Scheitler (Würzburg): Luthers Choräle und die  Schauspielmusik der Frühen Neuzeit (Musik: Studierende der Evangelischen  Hochschule für Kirchenmusik)
  • 16.5.2012, Forschungskolloquium in der Reihe
    'Luthers Choräle im Kontext', veranstaltet von Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Institut für Musik):
    Dr. Gudrun Busch (Bonn) / Dr. Wolfgang Miersemann (Halle): Luthers  Choral und pietistisches Lied – ein Gegensatzpaar? (Musik: Axel Gebhardt  u. Chorschola Erik Dremel)
  • 9.5.2012, Forschungskolloquium in der Reihe
    'Luthers Choräle im Kontext', veranstaltet von Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Institut für Musik):
    Dr. Hans-Otto Korth (Halle): Die Melodien zu Luthers Chorälen –  Provenienz und Funktion (Musik: Stadtsingechor Halle, Ltg. Frank-Steffen  Elster)
  • 18.4.2012, Ausstellungseröffnung
    Eröffnung der Ausstellung "perfect is no body" in der Galerie Raum Hellrot, Martha-Brautzsch-Str. 19
    Ausstellung vom 19. April bis 18. Mai 2012
  • 17.4.2012, Podiumsdiskussion
    "Wir Perfektionisten. Vervollkommnung zwischen Qual und Wahl"
    mit Holger Bannasch, Ulrich Bröckling, Paul Gisbrecht, Andrea Kern und Philipp Sarasin
    Moderation: Katrin Schumacher (MDR)
    ExposéDie Teilnehmer
  • 10.-13.4.2012, Tagung
    Arndt in andern Zungen. Übersetzung, Rezeption, Transformation, religiöser Kulturtransfer
    Zweites wissenschaftliches Arndt-Symposion, veranstaltet von Prof.  Dr. Hans Schneider (Universität Marburg u. Johann Arndt-Gesellschaft)  und dem IZP
    Programm
  • 7.3.2012, Forschungskolloquium in der Reihe
    "Perfektionismus und Perfektibilität":
    Prof. Dr. Pia Schmid (Halle): Gottseligkeit und Glückseligkeit:  Perfektibilität in pädagogischer Theoriebildung und Praxis im 18.  Jahrhundert
  • 8.2.2012, Forschungskolloquium in der Reihe
    "Perfektionismus und Perfektibilität":
    Prof. Dr. Anne Zwierlein (Regensburg): Vom Ende der Perfektibilität  im 19. Jahrhundert: Biologischer Determinismus und soziale  Stratifikation in Bildungsroman und Naturwissenschaften
  • 18.1.2012, Forschungskolloquium in der Reihe
    "Perfektionismus und Perfektibilität":
    Prof. Dr. Françoise Lotterie (Lyon): Entre Lumières et religions:  Inflexions de l'idée de perfectibilité à Coppet (Staël, Constant)

2011

  • 13.12.2011, Thyssenstipendienvortrag
    Dr. Lionel Laborie (UK-University of East Anglia): The Camisards' Prophetic Missions to Halle (1710-1720)
  • 7.12.2011, Forschungskolloquium in der Reihe
    "Perfektionismus und Perfektibilität":
    Prof. Dr. Johannes Rohbeck (Dresden): Perfektibilität und Teleologie in der Geschichtsphilosophie der Aufklärung
  • 6.12.2011, Forschungskolloquium in der Reihe
    "Pietismus und die Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert":
    Dr. Viktoria Franke (IZP, Universität Halle): Niederländische Kontakte im Netzwerk Friedrich Brecklings (1629-1711)
  • 1.12.2011, Forschungskolloquium in der Reihe
    "Pietismus und die Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert":
    Prof. Dr. Herman Roodenburg (Meertens Instituut, Koninklijke  Nederlandse Academie der Wetenschappen): Der Prediger als Pathopoios.  Über Träne und Körperlichkeit im Pietismus des achtzehnten Jahrhunderts
  • 22.11.2011, Thyssenstipendienvortrag
    Dr. Zlatica Kendrová (SK-Bratislava): Das Gesangbuch von Ján  Glosius-Pondelský als Echo des Halleschen Pietismus – Slowakische  Gesangbücher des frühen 18. Jahrhunderts als hymnologische Quellen
  • 9.11.2011, Forschungskolloquium in der Reihe
    "Perfektionismus und Perfektibilität":
    Dipl. theol. Claudia Drese (Halle): Der Weg ist das Ziel: Perfektionismus im Pietismus
  • 26.-29.10.2011, Tagung
    Gender im Pietismus: Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen
    Tagung des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung in  Verbindung mit Ruth Albrecht, Ulrike Gleixner, Eva Kormann und Katja  Lißmann
  • 25.10.2011, Forschungskolloquium in der Reihe
    "Pietismus und die Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert":
    Prof. Dr. Mirjam de Baar (Rijksuniversiteit Groningen):  International Networks of early Pietists in the Dutch Republic, Germany  and England
  • 5.10.2011, Forschungskolloquium in der Reihe
    "Perfektionismus und Perfektibilität":
    Dr. Stefan Lorenz (Münster): Leibniz ein Ethiker? Vervollkommnung zwischen Metaphysik und Moral
  • 20.9.2011, Thyssenstipendienvortrag
    Dr. Malte van Spankeren (Münster): Halles letzter Pietist?! Georg  Christian Knapp (1753-1825) – der Mann im Schatten Niemeyers
  • 5.7.2011, Forschungskolloquium in der Reihe
    "Pietismus und die Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert":
    Prof. Dr. Joris van Eijnatten (Universiteit Utrecht): Awakening,  Erweckung, Opwekking. The eighteenth-century Connection between Pietism,  Audiences and Civic Values
  • 1.7.2011, Lesung zur Langen Nacht der Wissenschaften 2011

"Erlesene Gesundheit. Erbauungsbücher und Medikamente aus dem Halleschen Waisenhaus"

Gesund zu machen und gesund zu erhalten  an Leib und Seele, auch das war ein Grundanliegen des hallischen  Pietismus. In Apotheke und Verlag der Glauchaschen Anstalten wurden  Pillen gedreht und Essenzen gebraut, erbauliche Bücher geschrieben,  gedruckt und im Doppelpack weltweit vertrieben – unter Ausschluss  unkalkulierbarer Risiken und unangenehmer Nebenwirkungen. Die von August  Hermann Francke unterhaltene "Hallische Zeitung" wusste, wen wird es  wundern, von sensationellen Heilerfolgen zu berichten – in Halle, in  Nordamerika, in Südindien. Von diesen gehaltvollen Medikamenten, nach  geheimer Rezeptur, und erbaulichen Schriften, nach alter Väter Sitte,  sollen in einer Verkostung und Lesung Proben und Pröbchen gegeben  werden. Überzeugen Sie sich selbst!

  • 31.5.2011, Forschungskolloquium in der Reihe
    "Pietismus und die Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert":
    Prof. Dr. Guillaume van Gemert (Radboud Universiteit Nijmegen):  Seidenbecher, Serrarius, Knorr – Amsterdamer Apokalypsekommentare aus  den sechziger Jahren des 17. Jahrhunderts
  • 24.5.2011, Thyssenstipendienvortrag
    Peter Yoder, MTS PhD cand. (USA-University of Iowa, Iowa City): A.H. Francke und der Taufbund
  • 17.5.2011, Einzelvortrag
    Prof. Dr. Terence McIntosh (USA-University of North Carolina at  Chapel Hill): Philipp Jakob Spener und die Juristen-Kritik in der  Frühaufklärung an der lutherischen Beichtpraxis
  • 19.4.2011, Forschungskolloquium in der Reihe
    "Pietismus und die Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert":
    Dr. Els Stronks (Universiteit Utrecht): Dutch-German Connections in  Pietistic Illustrated Literature in the Seventeenth Century
  • 23.-25.3.2011, Tagung
    "Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung"
    Tagung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität  Mainz und des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung
  • 22.3.2011, Forschungskolloquium in der Reihe
    "Pietismus und die Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert":
    Prof. Dr. Fred van Lieburg (Vrije Universiteit Amsterdam): Pietismusforschung als protestantische Erinnerungskultur
  • 15.3.2011, Thyssenstipendienvortrag
    PD Dr. Bernhard Fritscher (München): Pietismus, Patriotismus, Geognosie: Forschungen zur Privatbibliothek Chr. Kefersteins
  • 22.2.2011, Forschungskolloquium in der Reihe
    "Pietismus und die Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert":
    Prof. Dr. Katlijne Van der Stighelen (Katholieke Universiteit Leuven): Anna Maria van Schurman (1607-1678) as an Artist
  • 8.2.2011, Thyssenstipendienvortrag
    Dipl. Ing. Architektin Anke Romanow, M.A. (Regensburg): Die  Franckeschen Stiftungen zu Halle: Vom "Proiectiren" und "Repariren" der  Gebäude im 18. Jahrhundert
  • 27.-28.1.2011, Arbeitskreis "Preußentum und Pietismus"
  • 25.1.2011, Forschungskolloquium in der Reihe
    "Pietismus und die Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert":
    Prof. Dr. Inger Leemans (Vrije Universiteit Amsterdam): The Practice of Cultural History

2010

  • 14.12.2010, Thyssen-Stipendienvortrag
    Prof. Dr. Bethany Wiggin (USA-Univ. of Pennsylvania): Heinrich  Melchior Muhlenberg as War Correspondent: Visions of French Savages,  Pennsylvania 1755-1756
    (Heinrich Melchior Mühlenberg als Kriegberichterstatter: Bilder von französischen Wilden aus Pennsylvanien, 1755-1756)
  • 7.12.2010, Forschungskolloquium
    Thomas Ruhland, M.A. (Halle): Der Konflikt zwischen Hallischem und  Herrnhutischem Pietismus und seine Auswirkung auf die Herrnhuter  Südasienmission
  • 30.11.2010, Forschungskolloquium
    Dr. Kai Bremer (Gießen): Mit der Orthodoxie streiten. Strategien pietistischer Konfliktführung
  • 25.-27.11.2010, Tagung

"Wo gingt ihr hin, wo kamt ihr her, ihr grünenden Gebeine?"
Nachleben und Nachwirken Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs (1700-1760) im 18. und 19. Jahrhundert

Interdisziplinäre Tagung zu Zinzendorfs  Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte anlässlich seines 250. Todestages,  ausgerichtet von der Evangelischen Brüderunität Herrnhut und dem  Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung

Unstrittig gehörten Nikolaus Ludwig  Reichsgraf von Zinzendorf und Pottendorf und die von ihm ins Leben  gerufene Herrnhuter Brüdergemeine zu den kulturgeschichtlich  wirkmächtigen, dabei durchaus auch umstrittenen Erscheinungen des 18.  Jahrhunderts, deren Nachleben und Nachwirken bis in das 21. Jahrhundert  spürbar sind. Fachwissenschaftliche Blicke auf Zinzendorfs Bedeutung für  Theologie, Frömmigkeits- und Missionspraxis, für Literatur und Musik,  auf seine Stellung und Bewertung in der Historiographie der  Brüdergemeine sowie schließlich auf konkrete Reaktionen der Zeitgenossen  auf Zinzendorfs Tod wollen ein facettenreiches, wirkungs- und  rezeptionsgeschichtlich perspektiviertes Bild des 'Grafen ohne Grenzen'  bieten.

Programm

  • 26.10.2010, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Günter Butzer (Augsburg): "scribe, ut dum scribis legas" – Schreiben als Selbsttechnik in der Frühen Neuzeit
  • 6.7.2010, Forschungskolloquium
    Agnes Köneke Hansen, M.A. (DK-Kopenhagen): Alchemistisches Erlösungsdenken im pietistischen geistlichen Lied
  • 2.7.2010, Lesung und Lichtbildervortrag

Familie sein umso mehr.
Auf- und Untergänge einer Sozialform im 18. Jahrhundert

Gemeinsame Veranstaltung des IZP und des  Exzellenznetzwerks "Aufklärung – Religion – Wissen" zur Langen Nacht der  Wissenschaften 2010

Ob Haarnadel oder Pistole, Gift oder  Kerker: Der Weg der Familie durchs 18. Jahrhundert war nicht nur mit  Rosen bedacht, sondern auch von Blut getränkt. Die frühmoderne,  synthetisch-synergetische Sozialform des Ganzen Hauses zerfällt:  Familiäre Intimität und öffentliche Geselligkeit, Leben und Arbeiten  finden nicht mehr unter einem Dach statt. Das diesen Umschichtungen  verbundene emotionale Wirrwarr – Liebesheirat oder Zweckehe,  leidenschaftlicher Herzenswunsch oder planvolles Aufstiegsdenken – geht  für die Beteiligten, Männer wie Frauen, Alte wie Junge, Adlige wie  Bürger, nicht ohne Blessuren an Leib, Seele und Geist ab. An  literarischen Beispielen sollen Untergänge der Familie vorgeführt  werden. Für lichte Aufgänge sorgen bildkünstlerische Darstellungen  familiärer Idyllen mit Hund und Kreisel, Buch und Cembalo.

Ausführende: Viktoria Franke, Rainer Godel, Christian Soboth

  • 29.6.2010, Forschungskolloquium
    Dr. Aurelia Astner (A-Innsbruck): Der Einfluss des Pietismus auf Leben und Werk Sören Kierkegaards
  • 25.5.2010, Forschungskolloquium
    Kristine Hannak, M.A. (Tübingen): Pietismus, Hermetismus und Freidenkertum: Johann Conrad Dippel
  • 19.-21.5.2010, Nachwuchstagung der  Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, ausgerichtet vom  Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Verbindung mit den  Franckeschen Stiftungen  –  Programm
  • 27.4.2010, Forschungskolloquium
    Dr. Stefan Michel (Jena): Der verschleierte Anschluss an die  Brüdergemeine – Über die Ergebnisse einer Konsistorialuntersuchung in  Ebersdorf von 1746/47
  • 23.2.2010, Forschungskolloquium
    Dr. Claudia Wustmann (Erfurt): Pietistische Prophetinnen: Religiöse Akteurinnen oder Werkzeuge männlicher Mentoren?
  • 16.2.2010, Forschungskolloquium
    PD Dr. Picu Ocoleanu (ROM-Craiova): Pietas und Hesychia. Die  pietistische Wiederentdeckung der mönchsartigen Lebensformen und ihre  Auswirkung auf das mönchische Leben in den Ostkirchen im 18. Jahrhundert
  • 26.1.2010, Forschungskolloquium
    Dr. Elena Sawtschenko (Regensburg): Johann Friedrich Fasch als  Briefkorrespondent des Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und sein  Kantatenjahrgang "Das in Bitte, Gebeth, Fürbitte und Dancksagung  bestehende Opffer" (1735/36)

2009

  • 15.12.2009, Forschungskolloquium
    Dr. des. Silvia Carmellini (Düsseldorf-Benrath): Himmlisches  Pflanzenreich – schnöde Arbeitswelt. Die Gärten der Franckeschen  Stiftungen
  • 24.11.2009, Forschungskolloquium
    Dipl. theol. Matthias Paul (Wimmelburg): J.A. Freylinghausens "Grundlegung der Theologie" – eine pietistische Dogmatik
  • 28.-30.10.2009, Tagung
    Luther und der Pietismus
    Eine Tagung der Franckeschen Stiftungen zu Halle und der Stiftung  Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt unter der wissenschaftlichen  Leitung des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 27.10.2009, Forschungskolloquium
    Dr. Mirjam de Baar (NL-Groningen): Antoinette Bourignon, Jean de Labadie und ihre Kreise (Arbeitstitel)
  • 13.10.2009, Thyssenstipendienvortrag
    Pfr. Thomas Habegger, M.Th. (BRA-Recife): "Vielleicht kan der Mann  noch vor seinem Ende nüchtern gemacht werden..." – Christian Fende  (1651-1746), ein Radikalpietist im Vollrausch?
  • 30.8. - 2.9.2009
    "aus GOttes Wort und eigener Erfahrung gezeiget".
    Erfahrung – Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus

    III. Internationaler Kongress für Pietismusforschung
    ausgerichtet vom Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der
    Martin-Luther-Universität  Halle-Wittenberg in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission zur  Erforschung des Pietismus und den
    Franckeschen Stiftungen zu Halle
    Tagungsprogramm
  • 25.8.2009, Thyssenstipendienvortrag
    Tobias Delfs, M.A. (Kiel): Beziehungsgeschichte zwischen Europa und  Indien: Mission und transkulturelle Beziehungen in den dänischen  Niederlassungen
  • 3.7.2009, Lange Nacht der Wissenschaften
    "Ich kann vor Liebe nicht mehr (schreiben)"
    Gemeinsame Veranstaltung des Exzellenznetzwerks "Aufklärung – Religion – Wissen" und der     Interdisziplinären Zentren für die Erforschung der Europäischen Aufklärung und für Pietismusforschung
  • 30.6.2009, Forschungskolloquium
    Dr. Katrin Löffler (Leipzig): Christoph Martin Wielands Anthropologie und der Pietismus
  • 26.5.2009, Forschungskolloquium
    Dr. Susanne Schuster (Jena): Carpzovs Kampf gegen eine falsche  Theologie. Grenzziehungen im Zusammenhang der "Leipziger Unruhen" in  Auseinandersetzung mit August Hermann Francke
  • 12.5.2009, Thyssenstipendienvortrag in Kooperation mit dem IZEA
    Anna Szyrwińska, M.A. (PL-Warschau): Auf Spurensuche nach pietistischen Elementen in der Ethik Immanuel Kants
  • 28.4.2009, Forschungskolloquium
    Tanja Täubner M.A. (Leipzig): A.H. Franckes Bekehrung – eine Folge  gelebter Meditation? Die Genese einer zentralen Frömmigkeitspraktik im  Luthertum des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre pädagogische Anwendung  bei Francke
  • 21.4.2009, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Halle): Pietismus und Empfindsamkeit.  Zu den Kantatendichtungen von Johann Jakob Rambach (Halle 1720)
  • 16.4.2009, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Jan Harasimowicz (PL-Wrocław): Die Rhetorik der  Wort-Bild-Sprache in der lutherischen Kirchenkunst des 16. und  17. Jahrhunderts
  • 3.-4.3.2009, Tagung
    Erschließen – Übersetzen – Verstehen – Anwenden.
    Kulturpraktiken in Pietismus und Aufklärung
    Fritz Thyssen-Stipendien-Tagung, ausgerichtet von den Franckeschen  Stiftungen zu Halle und den Interdisziplinären Zentren für die  Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) und für  Pietismusforschung (IZP)
    Ort: Franckesche Stiftungen zu Halle
    Programm
  • 24.2.2009, Forschungskolloquium
    PD Dr. Holger Zaunstöck (Halle): Ehre, Denunziation, Printmedien –  Johann Salomo Semler im Konflikt mit der Studentenkultur, Halle 1790
  • 3.2.2009, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Pia Schmid (Halle): Weggegebene Kinder. Herrnhuter Lebensläufe als Quelle für eine verbreitete Praxis
  • 27.1.2009, Forschungskolloquium
    Dipl. theol. Malte van Spankeren (Münster): Johann August Nösselt,  die Theologische Fakultät Halle und das Wöllnersche Religionsedikt  (Thyssenstipendiatenvortrag)

2008

  • 9.12.2008, Forschungskolloquium
    Dr. Michael Kannenberg (Künzelsau): Verschleierte Uhrtafeln.  Endzeitliche Kommunikation im württembergischen Pietismus vor und nach  1836
  • 20.-22.11.2008, Tagung
    Ehe, Liebe und Sexualität im Pietismus.
    Internationale und interdisziplinäre Tagung, ausgerichtet vom  Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Fachbereich  Evangelische Theologie der Universität Marburg
    Ort: Franckesche Stiftungen, Haus 1 (Historisches Waisenhaus)
    Programm
  • 21.10.2008, Forschungskolloquium
    Dr. Marianne Schröter (Halle a.d. Saale): Zur Halleschen  hermeneutischen Tradition (Spener, Francke, Lange, Rambach, Baumgarten)  mit einem Ausblick zu Semler
  • 14.10.2008, Forschungskolloquium
    Shirley Brückner, M.A. (Halle a.d. Saale): Losen, Däumeln, Nadeln,  Würfeln – Praktiken der Kontingenzbewältigung als Offenbarungsmedien im  Pietismus
  • 30.9.2008, Forschungskolloquium
    Dr. Claudia Tietz (Hamburg): "Die Übung des Christenthumbs" –  Modelle pietistischer Ethik bei Johanna Eleonora von Merlau, Johann  Jakob Schütz und Johann Winckler
  • 17.9.2008, Forschungskolloquium
    Dr. Jacqueline van Gent (AUS-Nedlands): Die Darstellung indigener  Christen. Ein Vergleich zwischen Herrnhuter und Dänisch-Hallescher  Mission im 18. Jahrhundert (Thyssenstipendien-Vortrag)
  • 11.9.2008, Forschungskolloquium
    Dr. Joseph Muthuraj (IND-Bangalore): The Origin and Development of Episcopate in the Church of South India (1813-1947) (Thyssenstipendien-Vortrag)
  • 9.9.2008, Forschungskolloquium
    Ursula Kiermeier, M.A. (PL-Krakau; Thyssen-Stipendiatin): Die  Übersetzung der "Evangelischen Perle" (1535/36) von Angelus Silesius  (1676) und Gerhard Tersteegen (1767)
  • 4.7.2008
    August Lafontaine und die Folgen –
    Vom Leichten und vom Seichten in der Literatur

    Gemeinsame Veranstaltung des Exzellenznetzwerks "Aufklärung –  Religion – Wissen" und des Interdisziplinären Zentrums für  Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in  Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle zur Langen Nacht der  Wissenschaften
  • 25.6.2008, Forschungskolloquium zs. mit den FSt im Rahmen des Beiprogramms zur Jahresausstellung:
    Dr. Gijsbert M. van de Roemer (NL-Amsterdam): Schöpfungsabbild und  Wissensspeicher. Kunst und Natur in Holländischen Raritätenkammern um  1700
  • 24.6.2008, Forschungskolloquium
    Tobias Schurr, M.A. (Marburg): "Hochehrwürdiger, kindlich zu  ehrender Herr Professor". Johann Jakob Rambachs Briefwechsel mit August  Hermann Francke
  • 27.5.2008, Forschungskolloquium
    Dr. Daniel Bolliger (F-Montpellier): Apodiktische  Konfessionalisierung der Dialektik mit paradoxen homiletischen Folgen:  Die 'Catechismus-Milch' Johann Conrad Dannhauers (1603-1666) als  christliche Methodenlehre
  • 29.4.2008, Forschungskolloquium
    Elisabeth Quast, Dipl. disc. pol. (Göttingen): Netzwerke adliger Frauen um Francke: Ökonomische Trans- und Interaktionen
  • 05.2.2008, Forschungskolloquium
    Pfarrerin Ulrike Bundschuh (Marburg): Diakonische Katechetik –  katechetische Diakonik? Zum Verhältnis von Diakonie und Pädagogik bei  A.H. Francke
  • 29.1.2008, Forschungskolloquium
    Dr. Esther Meier (Dortmund): Bilder für das Auge und das Herz?  Bildtheorien des Pietismus und Spiritualismus – eine erste Annäherung
  • 25.1.2008, Forschungskolloquium
    Dr. Veronika Jüttemann (Münster): Hauspriester-Väter und mütterliche  Gehilfinnen. Familie, Religion und Geschlecht am Beispiel des  protestantischen Milieus in Ostwestfalen 1845-1918
  • 22.1.2008, Forschungskolloquium
    Dr. Alexander Schunka (Stuttgart; Thyssen-Stipendiat): Wettstreit um  das Reich Gottes. Pietistische und reformierte Englandkontakte im  frühen 18. Jahrhundert
  • 15.1.2008, Forschungskolloquium
    Kelly Whitmer (CND-Vancouver; Thyssen-Stipendiatin): Erfahrung und Erkenntnis in Christoph Semlers Lehrplänen

2007

  • 7.-8.12.2007, Tagung
    Paul Gerhardt – Dichtertheologie, barockes Luthertum und vielgestaltige Rezeption.     Interdisziplinäres Arbeitsgespräch anlässlich seines 400. Geburtstages
    [Tagungsprogramm]
  • 27.11.2007, Forschungskolloquium
    Dr.Markus Meumann (Halle/Berlin): Diskursive Formationen zwischen  Esoterik, Frühaufklärung und Pietismus: Hallesche Debatten um 1700
  • 13.11.2007, Forschungskolloquium im Rahmen des Fritz-Thyssen-Stipendienprogramms
    Dr. Gita Rajan (USA-New York): Öffentliches Arbeitsgespräch zum Thema: Indien im Francke-Briefverkehr
  • 30.10.2007, Forschungskolloquium
    Dr. Thomas Hase (Leipzig): Religiöse Devianz als Gegenkultur. Laienseparatismus im 18. Jahrhundert
  • 21.-23.8.2007, Nachwuchstagung der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus,      organisiert vom Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung.
    Auf der seit 1992 in der Regel im Zweijahresrhythmus an wechselnden  Orten stattfindenden Nachwuchstagung haben jüngere Wissenschaftlerinnen  und Wissenschaftler aus den unterschiedlichen mit der Pietismusforschung  befassten Fächern Gelegenheit, Forschungsergebnisse vornehmlich aus  entstehenden Qualifikationsarbeiten vorzutragen und zu diskutieren.     Wissenschaftlich begleitet werden die zur Gewährleistung einer  intimen Gesprächsatmosphäre und eines kritisch-produktiven Austausches  nicht-öffentliche Tagung von hochrangigen Professoren der  Kirchengeschichte aus Deutschland und der Schweiz.
  • 10.7.2007, Forschungskolloquium
    Dr. Solveig Strauch (Overath): Veit Ludwig von Seckendorff  (1626-1692) – orthodoxer Lutheraner oder Verteidiger des Pietismus?
  • 6.7.2007, Lange Nacht der Wissenschaften in Halle
    Zum Beitrag des Pietismuszentrums siehe das offizielle Internetangebot der Wissenschaftsnacht.   
  • 26.6.2007, Forschungskolloquium
    Hedwig Richter M.A. (Köln): Religion und Zeitgeschichte – eine  methodische Annäherung an die Evangelische Brüder-Unität in der DDR
  • 29.5.2007, Forschungskolloquium
    Ines Prodöhl M.A. (Heidelberg): Zedlers große Textversammlung. Die  Erfindung des allgemeinen Wissens im 18. und ihre Rezeption im  19. Jahrhundert
  • 24.4.2007, Forschungskolloquium
    Dr. Konstanze Grutschnig-Kieser (Karlsruhe): Kulturelle Praktiken im Pietismus: Singen
  • 27.3.2007, Forschungskolloquium
    Roland Lehmann M.A. (Halle): Der Vereinsgedanke in der deutschen Frühaufklärung (Pufendorf, Thomasius/Pfaff, Mosheim)
  • 30.1.2007, Forschungskolloquium
    Elisabeth Quast (Göttingen): Der dienstliche Nachlaß der Wilhelmine Sophie Baronin von Münchhausen (1701-1750),     Aktivistin zwischen Halle/Wernigerode und Herrnhut (Vortrag im Rahmen des Thyssen-Stipendiums)
  • 9.1.2007, Forschungskolloquium
    Matthias Graf M.A. (Mainz): Halle und die Opposition frommer Grafen  gegen Zinzendorf (Vortrag im Rahmen des Thyssen-Stipendiums)

2006

  • 21.12.2006, Forschungskolloquium
    Inga Strungyte (Vilnius - Litauen): Die pietistischen Kirchenlieder  im ostpreußischen-litauischen Gesangbuch im 19. Jahrhundert
    (Vortrag im Rahmen des Thyssen-Stipendiums)
  • 19.12.2006, Forschungskolloquium
    PD Dr. Heidrun Homburg (Basel): Die Firma Abraham Dürninger & Co  und die Missionsarbeit der Brüder-Unität im 19. und frühen  20. Jahrhundert
  • 24.10.2006, Lesung im Rahmen des Themenjahres der Franckeschen Stiftungen und des Stadtjubiläums
    Dr. Daniel Cyranka / PD Dr. Christian Soboth: "Wahrhaft pietistische Bekehrung in Indien" – ein Roman.     Lesung aus fiktiven Bekehrungsberichten, die im 18. Jahrhundert über Indien und Halle     verfasst wurden, insbesondere aus Erik Pontoppidans Briefroman Menoza (1742)
  • 17.10.2006, Lesung im Rahmen des Themenjahres der Franckeschen Stiftungen und des Stadtjubiläums
    Dr. Daniel Cyranka / PD Dr. Christian Soboth: "Wahrhaft pietistische Bekehrung in Indien" – ein Bericht.     Lesung aus faktischen Bekehrungsberichten, die im 18. Jahrhundert aus Indien     nach Halle geschickt wurden.
  • 29.8.2006, Forschungskolloquium
    Dr. Warren Dym (USA-Davis, Californien): Christian Keferstein und die Naturphilosophie
  • 4.-5.8.2006, Tagung
    Halle und die Kantate – von Heidenreich bis Gellert.
    Wissenschaftliche Tagung zur Geistlichen Odendichtung im 17. und 18. Jahrhundert.
    Im Jahr 1666 veröffentlicht der Hallesche Hofdichter Elias David Heidenreich (1638-1688)     in Halle seine 'Geistliche Oden', in denen er den Sonn- und Festtagsperikopen freie     Odendichtungen an die Seite stellt. Es ist das hier erstmalig zu beobachtende Verfahren,     Bibeltext und Lieddichtung in einem Formmodell zu kombinieren, das in den nächsten     Jahrzehnten zum signifikanten Merkmal der protestantischen Kirchenkantate wird     (Vertonungen von Heidenreichs Oden auch durch die Leipziger Thomaskantoren Knüpfer     und Schelle und viele mehr). Die eigentliche Motivation für diese Art der Textzusammenstellung     liegt im Dunkeln. Konstatiert Heidenreich im Vorwort seiner 'Geistlichen Oden' auch, dass sein     Hallescher Kollege, der "Hoch-Fürstl. Sächß. Capellmeister" David Pohle, ihn     "dazu angefrischet" habe, so bleiben doch zahlreiche Fragen nach der poetologischen     Gestaltung dieser Oden, nach der kompositorischen Umsetzung durch Pohle und nach der     eigentlichen theologischen Begründung dieses Vorgehens offen. Mit diesen Fragen beschäftigt     sich diese interdisziplinäre Tagung aus theologischer, literaturwissenschaftlicher und     musikwissenschaftlicher Perspektive. Sie ist zudem ein Beitrag zur Halleschen Stadtgeschichte.
    [Programm]
  • 25.7.2006, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Zoltán Csepregi (Budapest - Stipendiat des Fritz  Thyssen-Stipendienprogramms): Eine Vielfalt der Sprachen, der  Konfessionen und der Kulturen. Ungarn im Blickfeld der hallischen  Pietisten
  • 27.6.2006, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Ute Gause (Siegen): Neuere Ansätze der Diakoniegeschichte –  oder: Was verbirgt sich in dem "Kosmos Diakonissenmutterhaus"?
  • 17.6.2006, Veranstaltungen im Rahmen der Händel-Festspiele 2006
    Historische Singestunde im Freylinghausen-Saal
    anschließend im historischen Speisesaal: "Petersiliensuppe, Linsenmus und Kümmelbrot" – Mittagessen wie die Zöglinge um 1700
    Stadtsingechor & Lautten Compagney Berlin
    Leitung: Wolfgang Katschner
    Konzeption: Dr. Erik Dremel (IZP)
    (gemeinsam mit den Franckeschen Stiftungen und dem Studentenwerk Halle)
  • 13.6.2006, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Markus Fauser (Vechta):     Zum Symbolbegriff in den Kulturwissenschaften.
  • 30.5.2006, Forschungskolloquium
    Dr. Erik Dremel (Halle) / Gunilla Eschenbach M. A. (Hamburg):     Unterstellter Pietismus. Eine Methodenargumentation über potentielle Einflüsse     des Pietismus in Kirchenkantaten am Beispiel Dietrich Buxtehudes, Johann Philipp     Kriegers und Gottfried Heinrich Stölzels.
  • 18.4.2006, Forschungskolloquium
    PD Dr. Andreas Waczkat (Celle/Münster):     Pietismus in Mecklenburg
  • 31.1.2006, Forschungskolloquium
    Dr. Erika Pabst (Halle/Saale):     300 Jahre Dänisch-Hallesche Mission

2005

  • 13.12.2005, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Chatschik Lasarjan (Halle/Saale):     Zur theologisch-religiösen Situation in Konstantinopel im 18. Jahrhundert. Die armenischen     Patriarchen von Konstantinopel Hovhannes Golod (1678-1741) und Hagop Nalean (1706-1764)
  • 29.11.2005, Forschungskolloquium im Rahmen des Thyssen-Stipendienprogramms
    PD Dr. Ulrike Gleixner (Berlin):     Heidenmission im 18. Jahrhundert: Kommunikation, Netzwerke, Interessen. Eine Projektskizze     ausgehend von der Dänisch-Halleschen Mission
  • 25.10.2005, Forschungskolloquium im Rahmen des Themenjahres "beziehungs:weise. Familie und Gemeinschaft"
    Shirley Brückner M.A. (Halle): "Wir sind nicht berufen, wie die profane Welt zu sein, sondern sie zu übertreffen an Ordnung,     Eintracht, Frieden und guten Werken". Die Shaker als religiöse Gemeinschaft
  • 28.8.-1.9.2005, Tagung
    Zweiter Internationaler Kongreß für Pietismusforschung
  • 12.7.2005, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Walter Sparn (Erlangen): Pädagogische Wirkungen des hallischen     Pietismus in der längerfristigen Perspektive der Theorie- und Institutionenbildung bis ins frühe     19. Jahrhundert
  • 28.6.2005, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Heinrich Schwab (DK-Kopenhagen): "...und auch die Musik wird     mehr und mehr pietistischer". Zu Tendenzen im Musikleben Dänemarks während des 18. Jahrhunderts
  • 31.5.2005, Forschungskolloquium
    Dr. Michael Sonntag (A-Salzburg): Der Pietismus und die Geschichte     der Individualisierung
  • 10.-13.5.2005, Tagung
    Johann Ernst Glück (1654-1705)
    Internationale Tagung anläßlich des 300. Todestages des livländischen Pastors Johann Ernst Glück, veranstaltet     vom Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung zusammen mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle/Saale     und der Arbeitsstelle für die Geschichte des Deutschen als Fremdsprache der Universität Bamberg,      unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Republik Lettland     S.E. Herrn Dr. Mārtiņš Virsis –     Programm
  • 26.4.2005, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Jürgen Heidrich (Münster): Pietistische Strömungen im     Oratorium des 18. Jahrhunderts
  • 8.2.2005, Forschungskolloquium im Rahmen des Themenjahres Aufklärung durch Bildung zum Monat der Jüdischen     Bildung – Programm
    Vorträge:
    Dr. Christoph Rymatzki (Rüdigershagen): J. H. Callenberg und das Institutum Judaicum
    Shirley Brückner M.A. (Halle/ Saale): Ich werd' Ihnen künftig immer meine ungehobelten Gedanken schicken.     Zur Bildungsidee jüdischer Frauen um 1800
  • 4.2.2005, Vortrag im Rahmen des Themenjahrs 2004 "Aufklärung durch Bildung"
    Shirley Brückner, M.A.: Bildungskonzepte jüdischer Frauen um 1800
  • 25.1.2005, Forschungskolloquium
    Dr. Iris Kolomaznik (Jena/Weimar): Die Deckengemälde im     Schloss Christiansburg in Eisenberg/Thüringen. Zum Einfluss des Pietismus auf das Bildprogramm

2004

  • 14.12.2004, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger (Jena): Kulturwissenschaftliche     Pietismusforschung. Wege – Probleme – Perspektiven
  • 30.11.2004, Forschungskolloquium
    Dr. Stefan Reichelt (Halle/Saale): Johann Arndt in Rußland
  • 19.11.2004, Lesung und Diskussion im Rahmen des Themenjahrs 2004 "Aufklärung durch Bildung"
    PD Dr. Christian Soboth u. Shirley Brückner, M.A.: "Höchstverderbliche Aufferziehung Der Kinder Bey den Pietisten".     Die Kontroverse um das tote 'Wunderkind' Christlieb Leberecht Exter in zeitgenössischen Dokumenten
  • 26.10.2004, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Helmut Keipert (Bonn): Übersetzungen im 18. Jahrhundert
  • 22.-23.10.2004, Tagung
    "Wenn wir in der Einfalt stehen, ist es in der Seele licht".  August Gottlieb Spangenberg (1704-1792).
    Fachtagung anläßlich seines 300. Geburtstages veranstaltet von der Evangelischen Brüderunität Herrnhut     und dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg –     Programm
  • 3.9.2004, Vortrag im Rahmen des Themenjahrs 2004 "Aufklärung durch Bildung"
    Prof. Dr. Josef N. Neumann (Leiter des Instituts für Geschichte und  Ethik der Medizin,     Mitglied des Direktoriums des IZP): Schulung des Geistes – Erziehung  des Körpers. Zur Frage nach dem Verhältnis von Pädagogik     und Medizin im Bildungskonzept August Hermann Franckes
  • 6.8.2004, Lesung und Diskussion im Rahmen des Themenjahrs 2004 "Aufklärung durch Bildung"
    PD Dr. Christian Soboth u. Shirley Brückner, M.A.: "Früh wird gekrümmt, was ein Haken werden soll."     Schriften zur (Selbst-)Erziehung von August Hermann Francke (Schriftmäßige Lebensregeln, 1689),     Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (Reden an die Kinder, 1758)     und Jakob Michael Reinhold Lenz (Lebensregeln [Mein Catechismus], 1771/72)
  • 13.7.2004, Forschungskolloquium
    Dr. Jürgen Helm (Halle/Saale): Pietistische Medizin? Krankheit und Heilung     in den Franckeschen
    Anstalten (1700-1750)
  • 29.6.2004, Forschungskolloquium
    Dr. Sicco Lehmann-Brauns (Berlin): "Pietisten sind Platoniker".     Friedrich Christian Büchers Pietismus-Kritik
  • 17.-19.6.2004, Tagung
    "Seyd nicht träge in dem was ihr thun sollt." Zu Leben und Werk August Hermann Niemeyers (1754-1828)
    Interdisziplinäre Tagung anläßlich seines 250. Geburtstages. Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle –     Programm
  • 3.-6.6.2004, Tagung
    "Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert"
    Internationale Tagung des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung und     des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg     in Verbindung mit dem Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München –     Programm
  • 25.5.2004, Forschungskolloquium
    Jörg von Bilavsky (Berlin): Projektemacherei im Zeitalter der Aufklärung
  • 7.5.2004, Lesung und Diskussion im Rahmen des Themenjahrs 2004 "Aufklärung durch Bildung"
    PD Dr. Christian Soboth u. Shirley Brückner, M.A.: "Vierzehn Tage leb' ich nun auf dem Waisenhause!     Dieß Hauß scheint für Diebe und Mörder bestimmt zu sein." Das Hallesche Waisenhaus von hinten besehen.     Gelesen werden Auszüge aus scharfzüngigen Streitschriften, aus sensationellen Enthüllungsberichten     und leiderfüllten Lebenserinnerungen um das Hallesche Waisenhaus herum
  • 27.4.2004, Forschungskolloquium
    Dr. Markus Steinmayr (Konstanz): Pietistische Kommunikation. Konzepte der     Sozialität bei Spener, Francke und Zinzendorf
  • 19.-20.2.2004, Tagung
    Interdisziplinäres Symposion des Sonderforschungsbereichs 434 "Erinnerungskulturen"     der Justus-Liebig-Universität Gießen, Teilprojekt "Andenken und Eingedenken" und     des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung zum Thema "Andacht und Andenken.     Zur Genese moderner Erinnerungsformen aus religiösen Kulturpraktiken"
  • 10.2.2004, Forschungskolloquium
    Alexander Lasch (Dresden): "Simeonsgemüth"     und "Marthanatur". Die Werte pietistischer Gemeinschaften im Spiegel     der Lebensbeschreibungen ihrer Glieder.
  • 2.2.2004, Forschungskolloquium
    Rev. Joseph Chellappa (IN-Gurukul): An analogy of the     Tamil Bhakti traditions and the German Pietistic traditions (Arbeitsgespräch im     Rahmen des Fritz Thyssen-Stipendienprogramms).

2003

  • 15.12.2003, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Joachim Kremer (Stuttgart): Herzogliche Funeralmusik     in Württemberg im 18. Jahrhundert.
  • 26.8.2003, Forschungskolloquium
    Dr. Marzena Gorecka (Lublin): Die     Verinnerlichung Marias in der pietistischen Erfahrungstheologie
  • 17.8.2003, Szenische Lesung im Rahmen des Themenjahres 2003: Alternativen auf dem Wege zu einer Alterskultur
    Von starken Vätern und schwachen Söhnen.     Szenische Lesung des Briefwechsels zwischen Gotthilf August Francke und Christian David Lenz.
  • 15.7.2003, Forschungskolloquium
    Dr. Wolfgang Breul-Kunkel (Marburg):      "Habitus practicus". Die Anfänge des evangelischen Predigerseminars     im Pietismus
  • 8.-11.7.2003, Tagung
    "Wort und Schrift – Das Werk Friedrich Gottlieb Klopstocks"
    anläßlich von Klopstocks 200. Todestag (in Zusammenarbeit mit dem Jesus College,     Universität Oxford) – Programm
  • 4.7.2003, Lesungen und Filme anläßlich der 2. Langen Nacht der     Wissenschaften
    "Golem, Frankenstein und Co. Der alte Traum von der 'neuen Kreatur'."     (in Kooperation mit dem Seminar für Judaistik/jüdische Studien und     dem Leopold-Zunz-Zentrum zur Erforschung des europäischen Judentums)
  • 24.6.2003, Forschungskolloquium
    Dr. Martin Gierl (Göttingen):     Form der Vernunft – Über Jesuiten, Hinduismus und besonders Pietismus     im Zusammenhang mit Aufklärung um 1700
  • 17.6.2003, Forschungskolloquium
    Katharina Schächl (Montpellier/Frankreich),     Stipendiatin des Fritz Thyssen-Stipendienprogramms: Zur sprachlichen Gestaltung der     'imitatio Christi'  in Johann Arndts "Vier Bücher vom wahren Christentum"
  • 27.5.2003, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Ulrike Prokop (Marburg):     Selbsterziehung und Selbstfindung – Der Weg der Susanna Katharina von Klettenberg
  • 29.4.2003, Forschungskolloquium
    Dr. Veronika Albrecht-Birkner (Halle/Saale):     August Hermann Francke und die Stadt Glaucha – Kehrseiten eines Klischees
  • 18.2.2003, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Volker Lenhart (Heidelberg):     Pietistische Pädagogik als Erziehung in den 'Geist' des Kapitalismus?
  • 28.1.2003, Forschungskolloquium
    PD Dr. Karin Priem (Tübingen): Dimensionen des     Raumes in der religiösen Erziehung

2002

  • 18.12.2002, Forschungskolloquium
    Dr. Ursula Goldenbaum (Berlin): Die öffentliche     Debatte um die "Wertheimer Bibel" als Widerstand gegen die theologische Zensur (Gemeinsame     Veranstaltung mit dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen     Aufklärung, Veranstaltungsort: Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der     Europäischen Aufklärung, Franckeplatz 1, Haus 54, Raum 09/10: Christian-Thomasius-Zimmer).
  • 10.12.2002, Forschungskolloquium
    Agnes Winter (Berlin): Das höhere Berliner Schulwesen in der     Zeit des Pietismus.
  • 26.11.2002, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Christine Lost (Berlin): Äußere Umstände     und Führung der Seelen - Kindheit in Herrnhuter Lebensläufen.
  • 8.-10.11.2002, Tagung
    Johann Wilhelm- und Johanna Eleonora-Petersen-Kolloquium – Programm
  • 22.10.2002, Forschungskolloquium
    Dr. Leendert F. Groenendijk (Amsterdam): Pietismus und     Pädagogik in den Niederlanden: Themen und Schwerpunkte aus dreißig Jahren Forschung.
  • 16.10.2002, Forschungskolloquium
    Dr. Christian Senkel (Gießen): Das Fett der Lieder     und die Falten des Gesangbuchs. Zur Kulturpoetik lutherischer Gesangbücher im Barock.
  • 1.10.2002, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Douglas Shantz (Calgary): Heinrich Horch und     seine Mystische und Profetische Bibel.
  • 24.9.2002, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Andreas Gestrich (Trier): Pietismus und     ländliche Jugend im Württemberg im 19. Jahrhundert.
  • 20.9.2002: Lesungen und Präsentation laufender Arbeiten und Projekte anläßlich der 1. Langen Nacht der Wissenschaften
  • 28.-30.6.2002, Tagung
    Interdisziplinäre Tagung der Arbeitskreise "Medizin – Literatur – Pietismus im     Zeitalter der Vernunft" und "Musik – Literatur – Religiosität im Zeitalter von     Pietismus und Aufklärung" unter dem Thema "Natur und Natürlichkeit.     Anthropologie und Ästhetik im Umkreis des Pietismus" – Programm
  • 25.6.2002, Forschungskolloquium
    Dr. Daniel Tröhler (Zürich):     Zwischen Politik und Innerlichkeit: Pestalozzi und Lavater.
  • 22./23.6.2002: Lesungen und Präsentation laufender Arbeiten und     Projekte anläßlich des Lindenblütenfestes in den Franckeschen     Stiftungen zu Halle
  • 1.6.2002: Präsentation laufender Arbeiten und Projekte am Tag der     Forschung 2002 in Wittenberg
  • 28.5.2002, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Ulrich Herrmann (Ulm): Hermann Hesse war kein     Einzelfall. Pietistische Erziehung in Württemberg im 19. Jahrhundert.
  • 7.-9.4.2002, Tagung
    Frühjahrstagung des IZP in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ältere     Ungarische Literatur der József-Attila-Universität Szeged zum Thema "Mystischer     Spiritualismus zwischen Paracelsus und dem Radikalpietismus des ausgehenden 17. Jahrhunderts",     Szeged
  • 26.3.2002, Forschungskolloquium
    Dr. Martin Lackner (Tecklenburg): Die Gründung     des Collegium Fridericianum in Königsberg (Preußen) 1701.
  • 11.3.2002, Forschungskolloquium
    Reinhard Breymayer, M.A. (Ofterdingen): August     Hermann Francke und seine Privatbibliothek. Eine Spurensuche.
  • 26.2.2002, Forschungskolloquium
    PD Dr. Dr. Detlef Döring (Leipzig):     Neue Forschungsergebnisse zur Leipziger pietistischen Bewegung um 1690.
  • 5.2.2002, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Ernst Koch (Leipzig): Die     "Geistlich Fruchtbringende Jesus-Gesellschaft" in Rudolstadt (1676).

2001

  • 11.12.2001, Forschungskolloquium
    PhD Hephzibah Israel (Indien/Großbritannien):      Missionary translations of the Bible and other Christian literature and the      formation of a Tamil Protestant identity.
  • 13.11.2001, Forschungskolloquium
    Béla Hegedüs (Budapest):      Die Interpretation des Werkes Valóságos Magyar ABC -Thesaurus      Hungaricus - von György Kalmár.
  • 30.10.2001, Forschungskolloquium
    Pfarrerin Elisabeth Schneider-Böklen (München):      Die Herrnhuter Liederdichterin Henriette Louise von Hayn (1724-1782).
  • 9.10.2001, Forschungskolloquium
    Dr. Stefan Reichelt (Halle): Johann Arndts "Wahres Christentum"      in Rußland: Vorbote der ökumenischen Bewegung.
  • 28.8.-1.9.2001, Tagung
    Erster Internationaler Kongreß für Pietismusforschung
  • 10.7.2001, Forschungskolloquium
    Dr. Zsuzsa Font (H-Szeged): "Zeitgenössisches      Pietismusbild - Gespräche Siebenbürger Studenten."
  • 25.6.2001, Theateraufführung als ein Beitrag des IZP zum Jahr der Religion
    August Bohses "Tugend- und Lasterkomödie" (1699)
  • 21.6.2001: Präsentation laufender Arbeiten und Projekte am Tag der      Forschung 2001 in Halle
  • 24.4.2001, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Friedrich de Boor (Halle): "'Sie      werden truncken [...] und du tränckest sie mit wollust als mit einem Strom'      (Ps 36,9). Zu mystischen Auslegungstraditionen biblischer Texte bei A.H. Francke."
  • 28.3.2001, Tagung
    Tagung des Arbeitskreises "Musik – Literatur – Religiosität im Zeitalter von     Pietismus und Aufklärung" unter dem Thema "Anthropologische und ästhetische     Dimensionen des Begriffs und des Phänomens Natürlichkeit am Beginn des 18. Jahrhunderts"
  • 27.2.2001, Forschungskolloquium
    Ernst Kiehl, Quedlinburg: "Die Liederdichterin Anna      Sophia, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, Äbtissin zu Quedlinburg (1638-1683)".
  • 30.1.2001, Forschungskolloquium
    H.-Peter Borcholt, Göttingen: "Spener und Luther".

2000

  • 12.12.2000, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Laurenz Lütteken (Marburg): "Zwischen      Isolation und Selbstvergewisserung. Pietismus und Musikästhetik im 18. Jahrhundert".
  • 8.12.2000, Theateraufführung zum 7. Symposium zur Erforschung der Lutherischen Orthodoxie     ("Orthodoxie und Poesie")
    August Bohses "Tugend- und Lasterkomödie" (1699) in der Stiftung Leucorea/Wittenberg.
  • 5.12.2000, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Vincentas Drotvinas (Vilnius): "Die      Rolle Halles in der Geschichte der litauischen Philologie".
  • 28.11.2000, Forschungskolloquium
    PD Dr. Ruth Albrecht (Hamburg): "Allgemeines geistliches      Priestertum oder alternative Berufung zu einer neuen Priesterelite? Zur Funktion      Melchisedeks in einigen Konzepten des 17. und 18. Jahrhunderts".
  • 23.-25.11.2000, Tagung
    Internationales Symposium des Arbeitskreises "Medizin – Literatur – Pietismus      im Zeitalter der Aufklärung" zum Thema "Pietistische Anthropologie"
  • 24.10.2000, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Martin Brecht (Münster): "Späthallischer      Pietismus auf dem Weg zur Erweckungsbewegung. Friedrich August Weihe (1721-1771)      und der religiöse Aufbruch in Minden-Ravensberg".
  • 26.9.2000, Forschungskolloquium
    Thomas Bach (Syracuse, N. Y. / USA): "Halle and      Berlin 1727-1740, Politics and Piety".
  • 18.7.2000, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Douglas Shantz (Langley): "Leben und Welt      eines Hofpredigers im 17. Jahrhundert".
  • 11.7.2000, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. István Fehér (Budapest): "Pietismus      und Hermeneutik".
  • 29.6.2000, Präsentation laufender Arbeiten und Projekte am Tag der      Forschung 2000 in Halle
  • 27.6.2000, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Johannes Wallmann (Bochum): "Zwischen Herzensgebet      und Gebetbuch. Frömmigkeit und Gebet zwischen Reformation und Pietismus".
  • 17.6.2000: Präsentation laufender Arbeiten und Projekte anläßlich      des Lindenblütenfestes in den Franckeschen Stiftungen.
    Szenische Lesung: "Faktor Hartmann – Ein Lehrling in Franckes Druckerei".
  • 25.4.2000, Forschungskolloquium
    PD Dr. Lothar Noack, Dr. Jürgen Splett (Potsdam): "Bio-Bibliographien.      Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit".
  • 28.3.2000, Forschungskolloquium
    PD Dr. Irmgard Scheitler-Schmidt (Würzburg): "Menantes      und die Anfänge des deutschen Oratoriums".
  • 16.-18.3.2000, Tagung
    "Halle und Herrnhut". Frühjahrstagung      des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung
  • 25.1.2000, Forschungskolloquium
    Prof. Dr. Richard Saage (Halle): "Utopisches und chiliastisches      Denken".

1999

5.11.1999, Szenische Lesung
"Von starken Vätern und schwachen Söhnen". Eine szenische Lesung des Briefwechsels zwischen      Christian David Lenz und Gotthilf August Francke. Restaurant des Opernhauses      Halle

Zum Seitenanfang