Dr. Thomas Ruhland
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
thomas.ruhland@izp.uni-halle.de
Kurzvita
- Studium der Geschichtswissenschaft, der Ethnologie und der Politikwissenschaft an der Universität Potsdam und der Freien Universität Berlin
- 2005 bis 2008 Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung und Projektmitarbeiter am Forschungszentrum Europäische Aufklärung e.V. (Potsdam)
- 2008 bis 2011 Stipendiat beim Graduiertenkolleg des Exzellenznetzwerkes "Aufklärung – Religion – Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2012 bis 2014 wissenschaftlicher Volontär im Ausstellungsbereich/Museumswesen der Franckeschen Stiftungen zu Halle/Saale
- 2014-2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im LOEWE-Schwerpunkt "Tier-Mensch-Gesellschaft" der Universität Kassel
- seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Forschungsschwerpunkte
Aufklärung und protestantische Mission im 18. Jahrhundert, Prozesse interkultureller Fremderfahrung am Beispiel Indiens (17.-19. Jhd.), Wissens- und Sammlungsgeschichte des 18. Jhd. im Zusammenhang von Naturgeschichte und globalen Transferprozessen, Selbstzeugnisse als Zugang zum Verständnis kollektiver Identitätsprozesse religiöser Gemeinschaften
Ausgewählte Publikationen
- (gemeinsam mit Claus Veltmann): "Aus tausend sonst verborgnen Steinen hast du uns Gottes Macht erklärt." Das Mineralreich als Gegenstand der Physikotheologie im Halleschen Pietismus", in: Tom Gärtig, Claus Veltmann (Hg.), Im Steinbruch der Zeit. Erdgeschichten und die Anfänge der Geologie, Halle 2020 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 37), S. 113-131.
- Pietistische Konkurrenz und Naturgeschichte – Die Südasienmission der Herrnhuter Brüdergemeine und die Dänisch-Englisch-Hallesche Mission (1755-1802) (Beiheft der Unitas Fratrum, Bd. 31) [zugl. Dissertation Universität Kassel 2015], Herrnhut 2018.
- Rez.: Maciej Ptaszyński, "Review: Pietistische Konkurrenz und Naturgeschichte: Die Südasienmission der Herrnhuter Brüdergemeine und die Dänisch- Englisch- Hallesche Mission (1755–1802) by Ruhland", in: Journal of Moravian History 20 (2020), Nr. 1, S. 117- 119 (Lizenzpflichtiger Zugang über Projekt MUSE).
- "Objekt, Parergon, Paratext – Das Linnésche System in der Naturalia-Abteilung der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle", in: Kirstin Knebel, Cornelia Ortlieb, Gudrun Püschel (Hg.), Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren: Sammlung und Beiwerk, Dresden 2018, S. 72-105.
- Insekten und die Regeneration des Lebendigen in der Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts, in: Forschungsschwerpunkt "Tier – Mensch – Gesellschaft" (Hg.), Vielfältig verflochten: Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität, Bielefeld 2017, S. 103-122.
- Zwischen grassroots-Gelehrsamkeit und Kommerz – der Naturalienhandel der Herrnhuter Südasienmission, in: Silke Förschler, Anne Mariss (Hg.), Verfahrensweisen der Naturgeschichte. Akteure, Tiere, Dinge in der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2017, S. 29-45.
- Hg. zusammen mit Claus Veltmann und Thomas Müller Bahlke, 'Mit göttlicher Güte geadelt'. Adel und Hallescher Pietismus im Spiegel der fürstlichen Sammlung Stolberg-Wernigerode, Halle 2014 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 31).
- 'Ein paar Jahr muß Tranquebar und Coromandel wol Serieus das Object seyn' – Südasien als pietistisches Konkurrenzfeld, in: Pietismus und Neuzeit 39(2013), S. 86-116.
- Religion, Space and Community: the Topos of 'the World' in Moravian Memoirs, in: Carvalho, Joaquim (Hg.), Bridging the Gaps: Sources, Methodology, and Approaches to Religion in History, Pisa 2008, S. 147- 170 .