Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Logo IZP Startseite

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Thomas Ruhland

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kurzvita

  • seit 08 2023 Projektleiter am IZP im BMBF-Verbundprojekt: "Naturforschung und protestantische Mission – Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden: Identifizierung und Kontextualisierung mit Methoden der Digital Humanities"
  • seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung (IZP) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2014-2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im LOEWE-Schwerpunkt "Tier-Mensch-Gesellschaft" der Universität Kassel
  • 2012-2014 wissenschaftlicher Volontär im Ausstellungsbereich/Museumswesen der Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale)
  • 2008-2011 Stipendiat beim Graduiertenkolleg des Exzellenznetzwerkes "Aufklärung – Religion – Wissen. Transformationen des Religiösen und des Rationalen in der Moderne" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2008 Fritz-Thyssen Forschungsstipendium
  • 2005-2008 Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung und Projektmitarbeiter am Forschungszentrum Europäische Aufklärung e.V. (Potsdam)
  • 2005-2007 Network of Excellence CLIOHRES.net der Europäischen Kommission
  • Studium der Geschichtswissenschaft, der Ethnologie und der Politikwissenschaft an der Universität Potsdam und der Freien Universität Berlin

Forschungsschwerpunkte

  • Wissens- und Sammlungsgeschichte des 18. und 19. Jhd. in globalen Transferprozessen
  • Naturgeschichte und Physikotheologie
  • Geschichte des Halleschen und Herrnhuter Pietismus
  • Naturkunde und human remains im Kontext protestantischer Mission
  • Prozesse interkultureller Fremderfahrung am Beispiel Indiens

Ausgewählte Publikationen

Monographien, Zeitschriftensonderhefte und Mitherausgeberschaften

  • gemeinsam mit Richard Ehrlacher, Frank Müller, Sarah T. Wagner u. Lena Frenzke, Barby und die botanische Praxis der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert. Sammeln, Verwahren und Auswerten – das Herbarium Barbiense, ein Exkursionstagebuch von 1766 und Friedrich Adam Schollers Flora Barbiensis (1775/87)", Mitteilungen zur floristischen Kartierung Sachsen-Anhalt Sonderheft 6 (2024) (Open Access-Publikation   ).
  • Hg. zusammen mit Friedemann Stengel, Von der Physikotheologie zum Vitalismus? Transformationen des Verhältnisses von Naturforschung und Religion im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, Göttingen 2024 (Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte (BERG), Bd. 10).
  • Hg. zusammen mit Daniel Cyranka, Christian Soboth u. Friedemann Stengel, "Gefühl und Norm". Religion und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2018, Halle 2021 (Hallesche Forschungen, Bd. 61/1+2).
  • Pietistische Konkurrenz und Naturgeschichte – Die Südasienmission der Herrnhuter Brüdergemeine und die Dänisch-Englisch-Hallesche Mission (1755-1802), Herrnhut 2018 (Beiheft der Unitas Fratrum 31)
  • Hg. zusammen mit Claus Veltmann u. Thomas Müller-Bahlke, "Mit göttlicher Güte geadelt". Adel und Hallescher Pietismus im Spiegel der fürstlichen Sammlung Stolberg-Wernigerode, Halle 2014 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 31).

Artikel und andere Beiträge (Auswahl)

  • Pietistische Naturaliensammlungen, Physikotheologie und Linné’sche Systematik – Halle, Nordhausen und Barby", in: ders.; Friedemann Stengel (Hg.), Von der Physikotheologie zum Vitalismus? Transformationen des Verhältnisses von Naturforschung und Religion im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 113-166 (https://doi.org/10.13109/9783666500961.113   ).
  • (gemeinsam mit Richard Ehrlacher, Frank Müller u. Sarah T. Wagner): Globale christliche Mission und Naturerfahrung – die "Academie" der Herrnhuter Brüdergemeine in Barby und das Herbarium Barbiense einst und jetzt, in: Wolfgang Breul, Peter Vogt (Hg.), Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert. Theologie - Geschichte - Wirkung, Göttingen 2024, S. 467-489 (Open Access-Publikation   ).
  • gemeinsam mit Sarah T. Wagner, Richard Ehrlacher, Lena Frenzke, Frank Müller u. Christoph Neinhuis, Network analysis of the herbarium collection of the Moravian Church from the 18th century, in: Bauhinia 29 (2023), S. 141-142 (Open Access-Publikation   ).
  • "Groß sind die Wercke des Herrn": Südindische Palmblattmanuskripte als  Zeugnisse der lutherischen Mission des 18. Jahrhunderts in der Sammlung  Linck, in: Fanny Stoye, Katja Margarethe Mieth, Museum  Naturalienkabinett Waldenburg, Staatliche Kunstsammlungen Dresden -  Sächsische Landestelle für Museumswesen (Hg.), Wunderkammer Waldenburg -  Die ganze Welt im Kleinen, Dresden 2023, 534-541.
  • (gemeinsam mit Sahra Luise Dornick): Im Netzwerk von Mission und Naturwissenschaft. Die Geistergeschichte von Mqhayi, die Herrnhuter Brüdergemeine und die Meckelschen Sammlungen in Halle, in: FZG - Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien 29 (Themenheft: Feminist Science and Technology Studies meet Postcolonial Critique) (2023), S. 39-59 (https://doi.org/10.3224/fzg.v29i1.03   ).
  • Between Grassroots-Scholarship and Commerce: The Trade in Natural History Specimens by the Moravian South Asia Mission, in: Südasien-Chronik - South Asia Chronicle 12 (Themenheft: Christliche Mission in Indien vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Fragestellungen, Herausforderungen und Perspektiven der Forschung / Christian Mission in India from the 18th to the Early 20th Century. Questions, Challenges and Perspectives of Research) (2022), S. 153-173 (Open Access-Publikation   ).
  • "Two Powerful and Cunning Enemies": The Halle Pietists’ Cross- and Intra-Confessional Perception of Jesuits and Moravians in India during the Seven Years’ War (1756-1763), in: Markus Friedrich and Holger Zaunstöck (Hg.), Jesuit and Pietist Missions in the Eighteenth Century. Cross-Confessional Perspectives, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2022, S. 133-160.
  • "Mit Freude erwarte ich seinen letzten Kuss" – Zu Geschichte, Struktur und Inhalt Herrnhuter Lebensläufe, in: Aleksej Tikhonov (Hg.), czEXILe – Lebensläufe tschechischer Flüchtlinge aus Berlin-Rixdorf des 18. Jahrhunderts. Interdisziplinäre Analysen ausgewählter Handschriften, Berlin: Open Access-Publikation    der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin 2021, S. 56-67.
  • The "United Brethren" and Johann Gerhard König - Cranz's History of Greenland as an avenue to the natural history of India, in: Felicity Jensz, Christina Petterson (Hg.), Legacies of David Cranz's "Historie von Grönland" (1765), London 2021, S. 209-237.
  • Die Modell-, Instrumenten- und Naturaliensammlung des Klosters Berge bei Magdeburg: Eine Annäherung und die Frage nach ihrem Verbleib, in: Christian Soboth (Hg.), Johann Adam Steinmetz und Kloster Berge. Zwei Institutionen im 18. Jahrhundert, Halle 2021, S. 119-147.
  • (gemeinsam mit Claus Veltmann): "Aus tausend sonst verborgnen Steinen hast du uns Gottes Macht erklärt." Das Mineralreich als Gegenstand der Physikotheologie im Halleschen Pietismus, in: Tom Gärtig, Claus Veltmann (Hg.), Im Steinbruch der Zeit. Erdgeschichten und die Anfänge der Geologie, Halle 2020, S. 113-131.
  • Objekt, Parergon, Paratext – Das Linnésche System in der Naturalia-Abteilung der Kunst- und Naturalienkammer der  Franckeschen Stiftungen zu Halle, in: Kirstin Knebel, Cornelia Ortlieb, Gudrun Püschel (Hg.), Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren: Sammlung und Beiwerk, Dresden 2018, S. 72-105.
  • Insekten und die Regeneration des Lebendigen in der Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts, in: Forschungsschwerpunkt "Tier – Mensch – Gesellschaft" (Hg.), Vielfältig verflochten: Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität, Bielefeld 2017, S. 103-122.
  • Zwischen grassroots-Gelehrsamkeit und Kommerz – der Naturalienhandel der Herrnhuter Südasienmission, in: Silke Förschler, Anne Mariss (Hg.), Verfahrensweisen der Naturgeschichte. Akteure, Tiere, Dinge in der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 2017, S. 29-45.
  • "Ein paar Jahr muß Tranquebar und Coromandel wol Serieus das Object seyn" – Südasien als pietistisches Konkurrenzfeld, in: Pietismus und Neuzeit 39(2013), S. 86-116.
  • Religion, Space and Community: the Topos of "the World" in Moravian Memoirs, in: Joaquim Carvalho (Hg.), Bridging the Gaps: Sources, Methodology, and Approaches to Religion in History, Pisa 2008, S. 147-170.

Zum Seitenanfang