Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Logo IZP Startseite

Weiteres

Login für Redakteure

Zweiter Internationaler Kongress für Pietismusforschung

DIE "NEUE KREATUR"

Pietismus und Anthropologie
Erinnerung – Erneuerung – Erwartung

28. August - 1. September 2005
Franckesche Stiftungen zu Halle an der Saale

Wissenschaftliche Betreuung:
Dr. Erik Dremel M. A.
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
D-06099 Halle/Saale
Tel. +49 (0) 345 5523072
Fax. +49 (0) 345 5527238
E-Mail:

Organisatorische Betreuung:
Annegret Jummrich
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
D-06099 Halle/Saale
Tel. +49 (0) 345 5523071
Fax. +49 (0) 345 5527238
E-Mail:

Vom 28. August bis zum 1. September 2005, im Jahr des 450. Geburtstages von Johann Arndt   und des 300. Todestages von Philipp Jakob Spener, hat in Halle a.d. Saale der II. Internationale   Kongreß für Pietismusforschung stattgefunden.

Wie der erste Kongreß, an dem im Spätsommer 2001 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler   aus 19 Nationen teilgenommen hatten, wurde auch der zweite Kongreß gemeinsam von der   Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, von den Franckeschen Stiftungen zu   Halle sowie – wiederum federführend in Planung, Organisation und Durchführung –   vom Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (IZP)   ausgerichtet. Im Unterschied zum ersten Kongreß, bei dem bewußt auf eine thematische Engführung   verzichtet wurde, wies der zweite die im Titel angezeigte inhaltliche Perspektivierung auf das   Verhältnis von Pietismus und Anthropologie aus, die gleichwohl und entsprechend der 'Internationalität'    und 'Interdisziplinarität' des historischen Phänomens einen weiten Horizont denkbarer Beiträge eröffnet hat.   Die bewährte Kongreßstruktur mit übergreifenden Hauptvorträgen und Sektionsreferaten wurde in gewollt   kleinerem Format beibehalten. 203 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland,   aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland haben – vortragend und/oder diskutierend –   am Kongress teilgenommen.

Die im Frühjahr 2003 vom wissenschaftlichen Beirat und vom Direktorium des IZP beratene und   beschlossene thematische Focussierung hat zum einen der 'anthropologischen Konjunktur' in der   disziplinären und der interdisziplinären human- und kulturwissenschaftlichen Forschung Rechnung   getragen und den aus der historischen Konstellation (vor allem in Halle) nahe liegenden Dialog   mit der Aufklärungsforschung vertieft und intensiviert.
Zugleich und zum andern wurde über das im Titel zitierte neutestamentliche Bibelwort von der   "neuen Kreatur" die Erschließung und Konturierung von anthropologischen Konzepten   angesprochen, die der Pietismus in seinen historischen und regional-territorialen sowie in seinen   'fachlichen' Ausprägungen rezipiert, die er entwickelt und – in unterschiedlichen Textsorten   und literarischen Gattungen – formuliert hat, um einen bemerkenswerten Beitrag zur   'anthropologischen Wende' im 18. Jahrhundert zu leisten.

Der Untertitel "Erinnerung – Erneuerung – Erwartung" bezog das Bibelwort   von der "neuen Kreatur" auf für den Pietismus und für das, was pietistische Anthropologie   zu nennen wäre, zentrale Leitkategorien: die "Erinnerung" ebenso an paradiesische und   urchristliche Zeiten wie an die Verderbtheit und Sündhaftigkeit der menschlichen Natur, die   "Erneuerung" zur "neuen Kreatur" und zum 'Kind Gottes' durch die den   'alten Adam' vernichtende, den Menschen von Grund auf verändernde Kraft des tätigen Glaubens,   der praxis pietatis, und die göttliche Gnade und schließlich die "Erwartung" bzw.   "Hoffnung besserer Zeiten" und der "Generalreformation der Welt", die ihre   Erfüllung im 1000-jährigen Reich Christi finden.

In Haupt- und Sektionsreferaten wurden u.a. thematisiert (1.) Kontextualisierungen pietistischer   Anthropologien im Zeitalter der europäischen Aufklärung und der 'anthropologischen Wende' im   18. Jahrhundert; (2.) Form, Aufbau und Abzweckung und (3.) das Verhältnis von Rezeptivität   und Produktivität, von Tradition und Innovation in pietistischen Anthropologien; (4.) Übereinstimmungen   und Korrespondenzen, Spannungen und Widersprüche innerhalb von und zwischen   anthropologischen Entwürfen in theologischen, pädagogischen, medizinisch-psychologischen,   in psychagogischen und diätetischen sowie ästhetischen Theoriebildungen des Pietismus;   (5.) geschichtstheologische oder geschichtsphilosophische Rahmungen und Funktionalisierungen von   bzw. geschichtstheologische oder geschichtsphilosophische Elemente in pietistisch-anthropologischen   Konzepten; (6.) der Durchsetzungsanspruch und die tatsächliche Durchsetzung pietistisch-anthropologischer   Konzepte in der Frömmigkeits- und Glaubenspraxis, in der Erziehung, der Bildung und der Soziabilisierung   des Einzelnen und der Vergemeinschaftung bzw. der Gestaltung sozialer Gruppen sowie (7.) die Wirkungen   und Rezeptionen anthropologischer Konzepte des Pietismus in den Geistes-, in den Humanwissenschaften   und in den Künsten seit dem 18. Jahrhundert.

Tagungsprogramm für Sonntag, 28. August 2005

13.00 Öffnung des Tagungsbüros   16.00 Führung durch die Franckeschen Stiftungen   18.00 Eröffnung des Kongresses
Begrüßung
Dr. Thomas Müller-Bahlke (Direktor der Franckeschen Stiftungen)
Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz (Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt)
Ingrid Häußler (Oberbürgermeisterin der Stadt Halle)
Dr. Christian Bunners (Vorsitzender der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus)
Prof. Dr. Udo Sträter (Geschäftsführender Direktor des IZP Halle)     Öffentlicher Abendvortrag
Udo Sträter: "Der breite und der schmale Weg? Bilanz und Pespektiven der   Pietismusforschung seit dem Ersten Kongress 2001"     Geistliche Lieder von Adam Drese (1620-1701)
Christoph Schlütter: Bass
Erik Dremel: Cembalo   anschließend Empfang in den Franckeschen Stiftungen

Tagungsprogramm für Montag, 29. August

8.40 Morgenandacht   9.00 Hauptvortrag im Plenum
Prof. Dr. Udo Schnelle: "Die Konstruktion des Neuen Menschen. Grundzüge neutestamentlicher Anthropologie"   10.00 Hauptvortrag im Plenum
Prof. Dr. Martin Brecht: "Zwischen 'Schwachheit' und 'Perfektionismus'. Eckdaten pietistischer Anthropologie"   anschließend Diskussion beider Vorträge    11.00 Kaffeepause     Sektion 1: Theologisch-anthropologische Theoriebildungen und Frömmigkeitspraxis
Pietistische theologisch-anthropologische Theoriebildungen,  Frömmigkeitspraxis und die (Wieder-)Geburt zur 'neuen Kreatur' – Leben  in der Spannung von Diesseits und Jenseits

Sektionsleiter: Ulrich Barth / Ernst Hirzel     11.30 Hauptvortrag
Prof. Dr. Martin Ernst Hirzel (I-Rom): "Der Mensch als Gottes Ebenbild  – zur Rezeption und Umformung einer theologischen Grundanschauung im  ausgehenden 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung Lavaters"   12.30 Dr. Matti Repo (FIN-Tampere): "'Wo  Liebe ist / da ist Vereinigung'. Johann von Staupitzens Bedeutung für  die Theologie der 'neuen Geburt' bei Johann Arndt"    13.00 Mittagspause    14.30 Dr. Peter Schicketanz (Garbsen): "Zur  Anthropologie Philipp Jakob Speners. Von der Heilsgeschichte Jesu  Christi zum Heilsgeschehen des Christen"    15.00 Prof. Dr. Ernst Koch (Leipzig):  "Ostergedanken. Zur Diskussion um den 'neuen Menschen' in den Anfängen  der pietistischen Bewegung in Mühlhausen/Thüringen"    15.30 Dr. Hans Otte (Hannover): "Im Angesicht der Pest. Zu (pietistischen) Seelsorgekonzepten in Bremen"   16.00 Kaffeepause    16.30 Magdolna Veres (H-Szeged): "Retrospektive Prophetiensammlungen des frühen 18. Jahrhundert und ihre Rolle im Streit um den Pietismus"   17.00 Prof. Dr. Zoltán Csepregi (H-Budapest): "Hoffnung besserer Zeiten in und für Ungarn"    17.30 PD Dr. Christian Bendrath (München):  "Toter Körper – lebendiger Leib: Aspekte anthropologisch-theologischer  Selbstwahrnehmung bei Jakob Böhme und Friedrich Christoph Oetinger"      Sektion 2: Konzepte und Formen der Vergemeinschaftung im Pietismus
Konzepte, Prozesse, Strategien und Formen der Vergemeinschaftung im  Pietismus – Konventikel, Gemein(d)e, Ehe, Familie, Freundschaft

Sektionsleiter: Barbara Becker-Cantarino / Pia Schmid     11.30 Hauptvortrag
Prof. Dr. Barbara Becker-Cantarino (USA-Ohio): "Das 'neue Jerusalem':  Jane Leade, die Philadelphian Society und die Visionen von  lebensweltlicher Erneuerung in den 1690er Jahren"    12.30 PD Dr. Ruth Albrecht (Hamburg): "Gender-Aspekte zur 'neuen Kreatur'"    13.00 Mittagspause    14.30 Dr. Wolfgang Breul (Marburg): "Gottfried Arnold und 'Das Eheliche und Unverehelichte Leben'"    15.00 Prof. Dr. Donald F. Durnbaugh  (USA-Huntingdon): "The Anthropological Teachings of Conrad Beissel,  Founder of the Ephrata Society"   15.30 Dr. Peter Vogt (Niesky): "'Ehereligion': Religiös konzeptionierte Sexualität bei Zinzendorf"   16.00 Kaffeepause    16.30 Prof. Dr. Jeannine Blackwell (USA-Lexington): "Die Rolle von Frauen in pietistischen Konventikeln und Gemeinden"   17.00 Dr. Lucinda Martin (Hamburg): "Quäker und pietistische Frauen: Beiträge auf dem Weg zur Aufklärung"   17.30 Dr. Eberhard Fritz (Altshausen): "Sexuelle Askese und Gütergemeinschaft – Reich Gottes auf Erden?"    18.00 Dr. Jutta Taege-Bizer (Hanau): "'Ihre  Unterthänigste Dienerin'? – Stand und Seelsorge in pietistischen  Freundschaftsbeziehungen von Frauen aus Adel und Bürgertum im 17.  Jahrhundert"     Sektion 3: Christ, Bürger, Untertan – Facetten des Menschenbildes im Pietismus
Gläubiger Christ, nützlicher Bürger, gehorsamer Untertan, gebildeter Mensch – Facetten des Menschenbildes im Pietismus

Sektionsleiter: Fred van Lieburg / Hartmut Lehmann     11.30 Hauptvortrag
Prof. Dr. Fred van Lieburg (NL-Dordrecht): "Der Laienprediger als pietistische Kreatur"   12.30 Drs. John Exalto (NL-Amsterdam/Utrecht): "Wasser beim Wein – Niederländischer Pietismus und 'neue Kreatur' im 17. Jahrhundert"   13.00 Mittagspause    14.30 Dipl.-Lehrer Stefan Kratochwil (Jena): "Das Menschenbild von Erhard Weigel – Eine Anthropologie im frühpietistischen Kontext"    15.00 Susanne Schuster (Leipzig): "Die 'neue Kreatur' als Hauptziel christlicher Bildung bei Ahasver Fritsch (1629-1701)"    15.30 PD Dr. Markus Matthias (Dreieich): "Das Bildungsverständnis Johann Jakob Rambachs"    16.00 Kaffeepause    16.30 Shirley Brückner M. A. (Halle/Saale): "Ist der Pietist ein nützlicher Bürger?"    17.00 Prof. Dr. Rudolf Dellsperger  (CH-Bern): "Droiture, simplicité de coeur und bon sens bei Beat Ludwig  von Muralt und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf"   17.30 Dr. Klaus Zierer (Regensburg): "Zwischen Pietismus und Aufklärung? Anthropologische Grundsätze bei August Hermann Niemeyer"      Sektion 4: Pragmatische und ästhetische Anthropologie
Pragmatische und ästhetische Anthropologie – sozialer Habitus, Kunsttheorie und -praxis

Sektionsleiter: Jan Harasomowicz / Christian Bunners     11.30 Hauptvortrag
Prof. Dr. Jan Harasimowicz (PL-Wrocław): "Die früheste Verbildlichung des 'wahren Christentums' von Johann Arndt"   12.30 Dr. Marcin Wisłocki (PL-Wrocław):  "'Hie der Ort zu finden, Wo Trost ich noch hohlen kann!' Zu  Bild-Wort-Programmen der protestantischen Beichtstühle in Pommern des  späten 17. und 18. Jahrhunderts als Medien zur Visualisierung der  'Wiedergeburt eines neuen Menschen'"    13.00 Mittagspause    14.30 Matthias Franke M. A. (Berlin):  "Philipp Jakob Speners Predigtabschnitt Von der Baukunst und die  brandenburg-preußische Architektur in der ersten Hälfte des 18.  Jahrhunderts"    15.00 Dr. Paul Peucker (USA-Bethlehem): "Form und Funktion der Malkunst in der Herrnhuter Brüdergemeine um 1750"    15.30 Dipl. theol. Stefan Michel (Erfurt): "Herzensfrömmigkeit. Beobachtungen zur Barockfrömmigkeit"   16.00 Kaffeepause    16.30 Prof. Dr. Manfred Beetz (Halle/Saale): "Pietismus als Trauma. Zu Karl Philipp Moritz' autobiographischem Roman 'Anton Reiser'"    17.00 Dr. Brita Hempel (Tübingen): "Eine  'Hölle von Elend' als anthropologisches Problem: Bußkampf ohne  Wiedergeburt in Karl Philipp Moritz' 'Anton Reiser' und in den Texten  von Kurt Cobain"    Sektion 5: Pietistisch-anthropologische Konzepte in Medizin, Pharmakologie und Psychologie
Pietistisch-anthropologische Konzepte in Medizin, Pharmakologie und Psychologie - der an Leib und Seele gesunde Mensch

Sektionsleiter: Jan Rohls / Jürgen Helm    11.30 Hauptvortrag
Prof. Dr. Jan Rohls (München): "Johann Conrad Dippel und die Anthropologie seiner Zeit"   12.30 Dr. Thilo Daniel (Klipphausen):  "Zwischen 'Gewissens-Zwang' und Seelsorge. Nikolaus Ludwig von  Zinzendorf und der 'Fall' Johanna Christiane von Hermsdorf."    13.00 Mittagspause    14.30 Prisca Guglielmetti (CH-Genf): "Reflektierte Körperlichkeit in Frauenselbstzeugnissen des 17. und 18. Jahrhunderts"   15.00 Prof. Dr. Thomas K. Kuhn (CH-Basel): "Weder Lust noch Leidenschaft? Körperlichkeit und Sexualität im Pietismus"   16.30 Dr. Dietrich Meyer (Herrnhut): "Die 'Psychotheologie' des Herrnhuter Pädagogen Paul Eugen Layritz (1707-1788)"    16.00 Kaffeepause    16.30 Dr. Hanns-Peter Neumann (Berlin):  "Zwischen Medizin, Theologie und Enthusiasmus. Die Naturanthropologie  Johann Arndts und ihre kritische Rezeption in Johann Christoph Adelungs  Geschichte der menschlichen Narrheit"    17.00 Dr. Irmtraut Sahmland (Gießen): "Pietistische Anatomie-Kritik"     Sektion 6: Mission und internationale Kommunikation
Mission im Pietismus zwischen Reich-Gottesarbeit, Ethnographie und Ethnomedizin

Sektionsleiter: Daniel Jeyaraj / Hermann Goltz     11.30 Hauptvortrag
Prof. Dr. Daniel Jeyaraj (USA-Newton): "Jerusalem Songs of the early  eighteenth century Christian Pietists in South India. An evaluation of  the two newly recovered Tamil palm leaf manusripts"   12.30 Prof. Dr. Richard Pierard (USA-Wenham): "The Impact of Halle Pietism on the early English Missionaries in India"  13.00 Mittagessen    14.30 Dr. Erika Pabst (Halle/Saale): "Die Erschließung der Archivbestände zur Dänisch-Halleschen Mission in Halle und Leipzig"   15.00 Prof. Dr. Richard Fox Young  (USA-Princeton): "From Tranquebar to Halle: Kanapati Vattiyar's  Questions to Europe's Theologians, ca. 1709. An Analysis of a Tamil Palm  leaf Manuscript"   15.30 Dr. Daniel Cyranka (Halle/Saale): "Der fromme Wilde. Pietismus und Mission"   16.00 Kaffeepause    19.30 Konzert der Lautten Compagney Berlin:
"Lieder Speners und seines geistlichen Freundeskreises"

Dieses Konzert präsentiert Geistliche Lieder in verschiedenen Besetzungen auf Texte von   Philipp Jakob Spener, Johann Jakob Schütz, Johann Caspar Schade und Johann Wilhelm Petersen.   Die Melodien und instrumentalen Begleitungen stammen aus verschiedenen pietistischen   Gesangbüchern (Darmstadt 1700, Halle 1704).
Öffentliches Konzert (Karten: € 12.-) Der Eintritt ist für Kongressteilnehmer frei.

Tagungsprogramm für Dienstag, 30. August 2005

8.40 Morgenandacht   9.00 Hauptvortrag im Plenum
Prof. Dr. Walter Sparn (Erlangen): "Unsterbliche Seele? Die religiöse 'Rettung' des metaphysischen Konzepts"   10.00 Hauptvortrag im Plenum
Prof. Dr. Albrecht Beutel: "'Eine Angelegenheit des Menschen'. Beobachtungen zum Religionsdiskurs im 18. Jahrhundert"   anschließend Diskussion beider Vorträge   11.00 Kaffeepause    Sektion 1: Theologisch-anthropologische Theoriebildungen und Frömmigkeitspraxis 11.30 Prof. Dr. Craig D. Atwood  (USA-Winston-Salem): "'He has borne you my members'. The Full Humanity  of Christ and the Blessing of the Physical Body in Zinzendorfian Piety"   12.00 Aira Vösa (EST-Tartu): "Johann Georg  Gichtel als Interpret der theologischen Anthropologie Jakob Böhmes: Die  Lehre vom dreifachen Leben und Menschen"   12.30 Dr. Marcus Meier (Marburg): "Der 'neue Mensch' nach Jane Leade – Anthropologie zwischen Böhme und Frühaufklärung"     Sektion 3: Christ, Bürger, Untertan – Facetten des Menschenbildes im Pietismus 11.30 Prof. Dr. Juliane Jacobi (Potsdam): "Anthropologie und Beurteilungspraxis in den Waisenhausmatrikeln 1695-1769"   12.00 Dr. Norbert Friedrich (Düsseldorf):  "'Zu dienen ist es berufen ...' – zum Dienst der Diakonissen zwischen  Beruf und Berufung. Zur Einordnung der Frauendiakonie in die Geschichte  des 19. Jahrhunderts"   12.30 Dr. Adelheid von Hauff (Schwetzingen):  "'Weiß ich den Weg auch nicht, du weißt ihn wohl ...'. Zwischen  Selbstbestimmung und göttlicher Führung: Frauen der deutschen  Gemeinschaftsbewegung – ihre missionarischen und karitativen  Aktivitäten"    Sektion 4: Pragmatische und ästhetische Anthropologie 11.30 Prof. Dr. Ferdinand van Ingen  (NL-Zeist): "Literarische Unterstützung des 'neuen Menschen' in der  Literatur des 18.  Jahrhunderts (am Beispiel von Gellert und Sophie La  Roche)"   12.00 Dr. Heike Steinhorst (Magdeburg): "Christoph Martin Wielands anthropologische Skepsis"   12.30 Dr. Anne Lagny (F-Lille): "Zeiterleben und Zeitgestalten in religiösen Autobiographien des 18. Jahrhunderts"    Sektion 5: Pietistisch-anthropologische Konzepte in Medizin, Pharmakologie und Psychologie 11.30 Prof. Dr. Douglas Shantz  (CAN-Calgary): "Pietism and Suicide. Pietist Anthropology as Seen in the  Illness and Suicide of Freiherr Georg Rudolph von Schweinitz (d. 1707)"   12.00 Dr. Frank Stahnisch (Mainz): "Herders  'anthropologische Physiologie' und die 'Hallesche Psychomedizin'. Zum  Verhältnis von Körpervorstellung, Religion und Therapie im 18.  Jahrhundert"   12.30 Dr. Christine Stuber (CH-Wettingen):  "Lebensgeschichten und Krankenberichte von Berner Erweckten als Quellen  anthropologischen Wissens (ca. 1818-1831)"    Sektion 6: Mission und internationale Kommunikation 11.30 Prof. Dr. Constantin Patuleanu  (RO-Bukarest): "Die Sozialpolitik in der Regierungszeit von Constantin  Brancoveanu. Die Franckeschen Stiftungen als Modell für Brancoveanus  Stiftungen in der Wallachei?"   12.00 Prof. Dr. Hermann Goltz (Halle/Saale):  "'Christliche Sclaven=Erlösung' im Orient. Die Lösegeld-Arbeit bei dem  Francke-Schüler Egidius Günther Hellmund und bei der  Lepsius-Mitarbeiterin Karen Jeppe"     Exkursion nach Ballenstedt und Badeborn/Anhalt 13.40 Treffpunkt vor dem Hauptgebäude (Haus 1)   13.50 Abfahrt der Busse (Busstation am Franckeplatz)     Rückkehr gegen 20.30 Uhr     Anlässlich des 450. Geburtsjahres  Johann Arndts (1555-1621) laden die Evangelische Landeskirche Anhalt und  der Kirchenkreis Ballenstedt die Kongressteilnehmerinnen und  -teilnehmer an zwei Wirkungsorte Arndts ein: nach Badeborn und  Ballenstedt. Vertreter der Landeskirche und des Kirchenkreises sowie die  Bürgermeisterin Ballenstedts empfangen die Exkursionsteilnehmer und  bieten Besichtigungen und Führungen in Ba-deborn an, samt Führung durch  Kirche und Pfarrhof, Einblicke in die von Arndt geführten Kirchenbücher  wie auch durch den historischen Seve-rinshof als Beispiel bäuerlichen  Lebens im 17. Jahrhundert. Nach einer Kaffeepause wird in Ballenstedt  das Schloss (Residenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg) besichtigt. Für  die Exkursion wird ein Unkostenbeitrag (einschließlich Busfahrt und  Kaffeetafel) von € 8,– erbeten.

Tagungsprogramm für Mittwoch, 31. August 2005

8.40 Morgenandacht   9.00 Hauptvortrag im Plenum
PD Dr. Andreas Nehring (Neuendettelsau): "'Achtung: Rationalismus!' –  Konstruktion und Rezeption der dänisch-halleschen Mission in Indien  durch den Lutherischen Konfessionalismus"    Sektion 1: Theologisch-anthropologische Theoriebildungen und Frömmigkeitspraxis 10.15 PD Dr. Wolf-Friedrich Schäufele (Mainz): "Taufe und Wiedergeburt bei Johann Konrad Dippel"   10.45 Prof. Dr. David B. Eller  (USA-Elizabethtown): "Zinzendorf and Dippel in the early theological  writings of the Swedish scientist and mystic Emanuel Swedenborg"   11.15 Kaffeepause   11.45 Dr. Sicco Lehmann-Brauns (Berlin):  "Die Lehre vom Menschen in Friedrich Christoph Oetingers Theologia ex  idea vitae deducta (1765) und seine Auseinandersetzung mit Swedenborgs  Geisterlehre"   12.15 Prof. Dr. Cornelia Niekus Moore  (USA-Berkeley): "Betrachtungen auf dem Wege zur Wiedergeburt. Die Werke  von Augusta Elisabeth von Posadowsky (1715-1739) als Ausdruck eines  neuen Menschen hier und im Jenseits"   13.00 Mittagessen   14.30 Dr. Malgorzata Grzywacz (PL-Poznan):  "Das Ringen um einen neuen Menschen. Ansätze einer pietistischen  Anthropologie in den Selbstzeugnissen der evangelischen Geistlichkeit  des nordöstlichen Preußens im 18. Jahrhundert"   15.00 PD Dr. Volker Gummelt (Greifswald):  "Der Mensch zwischen Sünde und Gnade. Zur theologischen Anthropologie  des Zinzendorf-Schülers David Hollaz (1704-1771)"   15.30 Jan-Kees Karels (NL-Apeldoorn): "Der neue Mensch. Der Einfluss Zinzendorfs auf das religiöse Leben in Amsterdam um 1750"   16.00 Kaffeepause   16.30 Gerald MacDonald (Bochum): "'Was ist der Mensch?' Anthropologie bei Johann Georg Walch (1693–1775)"   17.00 Dr. Stefan Lorenz (Münster): "Kontexte und Motive pietistischer Rationalitätskritik"   17.30 Dr. Dieter Ising (Stuttgart): "'Ein  Rennen und Jagen zum Reich Gottes'. Vorschein und Naherwartung der  'neuen Kreatur' bei Johann Christoph Blumhardt (1805-1880)
Sektion 2: Konzepte und Formen der Vergemeinschaftung im Pietismus 10.15 PD Dr. Ulrike Gleixner: "Familie öffentlich und privat. Die Bengelsche Familienkorrespondenz 1738-1766"   10.45 Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger (Jena): "Die Welt der frommen Dinge. Wege des popularen Pietismus ins 20. Jahrhundert"   11.15 Kaffeepause   11.45 Prof. Dr. Pia Schmid (Halle/Saale):  "'wie glücklich man sey, wenn man sich dem Heiland ganz ergebe'.  Selbstzweifel und Selbstgewissheit in Herrnhutischen Lebensläufen des  18. Jahrhunderts"   12.15 Prof. Dr. Christine Lost (Berlin): "Formen und Normen des Selbstbildes in Herrnhuter Lebensläufen"   13.00 Mittagessen   14.30 Prof. Dr. Jürgen Beyer (EST-Tartu): "Herrnhutische Lebensläufe aus Estland und Livland (ca. 1730-1850)"   15.00 PD Dr. Gisela Mettele (Chemnitz):  "Wiedergeburt und kommunikative Praxis in der Herrnhuter Brüdergemeine  im 18. und 19. Jahrhundert"   15.30 Dr. Sylvaine Hänsel (Münster): "Bildnisse niederländischer Familien im Kontext der 'Nadere Reformatie'"   16.00 Kaffeepause   16.30 J. Jürgen Seidel (CH-Zürich): "Carl Joseph von Campagne (1751-1833) im Kreis der schweizer 'Engelsgeschwister'"    Sektion 3: Christ, Bürger, Untertan – Facetten des Menschenbildes im Pietismus 11.45 Michael Kannenberg M. A. (CH-Basel): "Endzeitliche Menschenbilder im württembergischen Pietismus zwischen 1800 und 1850"   12.15 Vesa Pöyhtäri T. M. (FIN-Oulu): "The  collision of the pietistical individual and society with the human  realities in Swedish and Finnish Lappland at the 1850s"    Sektion 4: Pragmatische und ästhetische Anthropologie 10.15 PD Dr. Rainer Bayreuther (Weimar):  "Der unendliche Horizont der Liebe. Überlegungen zur anthropologischen,  juridischen und ästhetischen Funktion von Liebe am Beispiel von  Gottfried Arnolds 'Die erste Liebe der Gemeinen Jesu Christi' (1696) und  der zeitgenössischen deutschen Operndichtung"   10.45 Dr. Christine Blanken (Göttingen):  "Die Oratorien Reinhard Keisers (1674-1739). Das vergessene geistliche  Schaffen eines Hamburger Opernkapellmeisters im Spannungsfeld zwischen  Pietismus, Orthodoxie und 'Weltlichkeit'"   11.15 Kaffeepause   11.45 Dr. Erik Dremel (Halle/S.): "Der wilde Fromme. Pietistisches Singen und Ekstase"   12.15 Gunilla Eschenbach M. A. (Hamburg):  "Vom poeta doctus zum poeta propheta. Der Wandel von Johann Wilhelm  Petersens poetischem Selbstverständnis am Beispiel seiner Kasuallyrik  von 1673 bis 1692"   13.00 Mittagspause   14.30 Dr. Gudrun Busch (Bonn): "'Der Geist  hilft unsrer Schwachheit auf ...'. Die Erweckungsfunktion  hallisch-pietistischen Singens, dargestellt an einigen Liedern aus dem  Freylinghausenschen Gesangbuch 1704"   15.00 Dr. Suvi-Päivi Koski (FIN-Helsinki):  "'aus des Phoenix asch und modern muß der neue Mensch aufflodern'. Zur  Anthropologie der Freylinghausenschen Gesangbücher"   15.30 Prof. Dr. Dianna McMullen (USA-New  York): "Von der Begierde zu Gott und Christo. Bemerkungen zu einigen  Liedern aus Johann Anastasius Freylinghausens Geistreichem Gesangbuch  (1704)"   16.00 Kaffeepause   16.30 Prof. Dr. Irmgard Scheitler  (Würzburg): "Der Streit um die Mitteldinge. Menschenbild und  Kunstauffassung bei Gottfried Vockerodt und seinen Gegnern"   17.00 Ulrike Wels M. A. (Berlin): "Anthropologische Bestimmungen der Geselligkeit im Zweiten adiaphoristischen Streit"    Sektion 5: Pietistisch-anthropologische Konzepte in Medizin, Pharmakologie und Psychologie 14.30 PD Dr. Andreas Waczkat (Celle) / PD  Dr. Gabriele Dürbeck (Wuppertal) / Prof. Dr. Hans-Uwe Lammel (Rostock):  "Die anthropologische Begründung der Wirksamkeit von Musik in Ernst  Anton Nicolais 'Verbindung der Musik mit der Artzneygelahrtheit' (1745).  Musikalische, ästhetische und psychophysiologische Dimensionen"
(Gruppenreferat: 90 Minuten)   16.00 Kaffeepause   16.30 Dr. Caroline Welsh (Berlin): "Johann Gottlieb Krügers Temperamentenlehre und die Lehre vom ganzen Menschen"   17.00 PD Dr. Markus Zenker (CH-Basel):  "'Betrachte doch dich selbst und wag es dich zu kennen'. Anthropologie  und Pietismus bei Johann Georg Zimmermann"   17.30 Dr. Stephan Holthaus (Gießen): "Krankenheilung in der Heiligungsbewegung des späten 19. Jahrhunderts"   18.00 Dr. Wolfgang Reinhardt (Kassel): "Ekstatische Vorgänge bei der Erweckung in Wales 1905"    Sektion 6: Mission und internationale Kommunikation 10.15 Dr. Christoph Rymatzki  (Niederorschel): "Die Verarbeitung von Bekehrungserfahrungen und  -erwartungen in der Halleschen Judenmission: 'heimlicher Jude' oder  'Erstling' im Reich Gottes"   10.45 Roland Löffler (Marburg): "Die  Metamorphose einer erweckten Missionsanstalt zu einem pädagogischen  Dienstleistungsbetrieb. Das Beispiel des Syrischen Waisenhauses der  Familie Schneller in Jerusalem."   13.00 Mittagessen   14.30 Dr. Stefan Reichelt (Halle/S.):  "'...auf daß er in uns lebe'. Zum Menschenbild Johann Arndts im 'Wahren  Christentum' und der orthodoxen Transformierung in der ersten slavischen  Übersetzung Simeon Todorskijs"   15.00 Dr. Zsuzsan Font (H-Szeged): "Dialog  als literarische Gattung im Dienste der pietistischen Ideenverbreitung.  Am Beispiel von drei Gesprächen mit siebenbürgischen Bezügen"   15.30 Péter Hankó (H-Szeged): "Rekatholisierung, lutherische Orthodoxie und pietistische religiöse Praxis"   16.00 Kaffeepause   16.30 Dr. Andreas Deppermann (Dorsten):  "'Lasset uns gute correspondentz unterhalten'. Das Korrespondenznetz des  Pietismus in Frankfurt/Main"   17.00 Dr. Britta Klosterberg (Halle/Saale): "Planung eines Informationssystems 'Pietismusforschung online'"     20.00 Geselliger Abend
Buffet und Suppe, Wein und Bier im Lindenhof und im historischen  Speisesaal der Franckeschen Stiftungen zu Preisen des Studentenwerkes  Halle

Tagungsprogramm für Donnerstag, 1. September 2005

8.40 Morgenandacht   9.00 Hauptvortrag im Plenum
PD Dr. Jürgen Helm (Halle/S.): "Pietistisches Menschenbild, medizinische Theorie und therapeutische Praxis im 18. Jahrhundert"   10.00 Hauptvortag im Plenum
Prof. Dr. Carsten Zelle (Bochum): "Zur Idee des 'ganzen Menschen' im 18. Jahrhundert"   anschließend Diskussion beider Vorträge   11.00 Kaffeepause   11.30 Berichte aus den Sektionen und Abschlussdiskussion   13.00 Mittagessen und Ende des Kongresses   14.00 Führung durch die Pietismus-Ausstellung

Zum Seitenanfang