Paul Gerhardt – Dichtertheologie, barockes Luthertum und vielgestaltige Rezeption
Paul Gerhardt – Dichtertheologie, barockes Luthertum und vielgestaltige Rezeption
Interdisziplinäres Arbeitsgespräch anlässlich
seines 400. Geburtstages
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
 der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 in Verbindung mit den
 Franckeschen Stiftungen zu Halle und
 Theologische Fakultät
 der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
7. - 8. Dezember 2007
 Franckesche Stiftungen zu Halle
Tagungsprogramm                            Freitag, 7. Dezember 2007 15:00     Begrüßung durch Prof. Dr. Daniel  Fulda
 (Geschäftsführender Direktor des IZEA)                            Einführung – Christian Senkel                      15:15     Christian Bunners (Berlin)
 Lehnmelodien zu Paul Gerhardts Liedern als hermeneutische Hinweise auf das Verständnis der Texte                      16:00     Veronika Albrecht-Birkner (Halle a.d. Saale)
 Kanzelstreit – Bekenntnisstreit – Kirchenstreit – Kirchenkampf.  Politische Optionen des 19. und 20. Jahrhunderts im Spiegel der  Darstellung von Gerhardts "Berlinischem Leiden"                      19:00     Abendveranstaltung
 (Haus 21, Probesaal des Stadtsingechors)                            Hans-Georg Kemper (Tübingen)
 "Und so oft er also sang,/ Kam der Feind' ihr Untergang". Paul Gerhardts untergegangene Lieder als geistliche Grotesken                      anschließend     Abendmusik
 Gerhardt-Lieder in Chorsätzen des 17.-20. Jahrhunderts
 dargeboten von Studierenden und MitarbeiterInnen der Theologischen  Fakultät und des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung und  befreundeter Institutionen
 (mit Erläuterungen zum Programmverlauf und Einführung)                      anschließend     Sektumtrunk
 (Haus 54, Foyer, 1. Etage)                      Samstag, 8. Dezember 2007 9:00     Erik Dremel (Halle a.d. Saale)
 "Lyra Germanica" – Die englische Paul Gerhardt-Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert                      9:45     Michael Fischer (Freiburg i.Br.)
 "Schon der bloße Name klingt wie Orgelton und Glockenschall." – Das Paul Gerhardt-Bild im Jubiläumsjahr 1907                      10:30     Kaffeepause                      11:00     Studierende der Theologischen Fakultät
 "Distanz ist unmöglich"? Beobachtungen zu Rezeption und Aktualität von Liedern Paul Gerhardts                      12:30     Schlussrunde
Tagungsort:
 Interdisziplinäres Zentrum für die
 Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
 Franckesche Stiftungen
 Haus 54, Christian Thomasius-Zimmer
 Franckeplatz 1
 06110 Halle a.d. Saale
Kontakt und Information:
 PD Dr. Christian Soboth
 Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
 Franckeplatz 1, Haus 24
 06110 Halle a.d. Saale
 Fon: +49 (0) 345 - 5523072
 christian.soboth@pietismus.uni-halle.de
 www.pietismus.uni-halle.de
 Dr. Christian Senkel
 Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 Franckeplatz 1, Haus 30
 06110 Halle a.d. Saale
 Fon: +49 (0) 345 - 5523010
 christian.senkel@theologie.uni-halle.de
 www.theologie.uni-halle.de
Die Veranstalter danken:
 Prof. Dr. Daniel Fulda, dem Geschäftsführenden Direktor des IZEA, für  den Raum zu einem weiteren interdisziplinären Brückenschlag,
 Frank-Steffen Elster, dem Chordirektor des Stadtsingechors zu Halle, für ein wohl tönendes Dach über dem Kopf und
 Prof. Dr. Klaus Tanner, dem Dekan der Theologischen Fakultät, für 4 Taler und 16 Groschen.




