Paul Gerhardt – Dichtertheologie, barockes Luthertum und vielgestaltige Rezeption
Paul Gerhardt – Dichtertheologie, barockes Luthertum und vielgestaltige Rezeption
Interdisziplinäres Arbeitsgespräch anlässlich
seines 400. Geburtstages
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
in Verbindung mit den
Franckeschen Stiftungen zu Halle und
Theologische Fakultät
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
7. - 8. Dezember 2007
Franckesche Stiftungen zu Halle
Tagungsprogramm Freitag, 7. Dezember 2007 15:00 Begrüßung durch Prof. Dr. Daniel Fulda
(Geschäftsführender Direktor des IZEA) Einführung – Christian Senkel 15:15 Christian Bunners (Berlin)
Lehnmelodien zu Paul Gerhardts Liedern als hermeneutische Hinweise auf das Verständnis der Texte 16:00 Veronika Albrecht-Birkner (Halle a.d. Saale)
Kanzelstreit – Bekenntnisstreit – Kirchenstreit – Kirchenkampf. Politische Optionen des 19. und 20. Jahrhunderts im Spiegel der Darstellung von Gerhardts "Berlinischem Leiden" 19:00 Abendveranstaltung
(Haus 21, Probesaal des Stadtsingechors) Hans-Georg Kemper (Tübingen)
"Und so oft er also sang,/ Kam der Feind' ihr Untergang". Paul Gerhardts untergegangene Lieder als geistliche Grotesken anschließend Abendmusik
Gerhardt-Lieder in Chorsätzen des 17.-20. Jahrhunderts
dargeboten von Studierenden und MitarbeiterInnen der Theologischen Fakultät und des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung und befreundeter Institutionen
(mit Erläuterungen zum Programmverlauf und Einführung) anschließend Sektumtrunk
(Haus 54, Foyer, 1. Etage) Samstag, 8. Dezember 2007 9:00 Erik Dremel (Halle a.d. Saale)
"Lyra Germanica" – Die englische Paul Gerhardt-Rezeption im 18. und 19. Jahrhundert 9:45 Michael Fischer (Freiburg i.Br.)
"Schon der bloße Name klingt wie Orgelton und Glockenschall." – Das Paul Gerhardt-Bild im Jubiläumsjahr 1907 10:30 Kaffeepause 11:00 Studierende der Theologischen Fakultät
"Distanz ist unmöglich"? Beobachtungen zu Rezeption und Aktualität von Liedern Paul Gerhardts 12:30 Schlussrunde
Tagungsort:
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckesche Stiftungen
Haus 54, Christian Thomasius-Zimmer
Franckeplatz 1
06110 Halle a.d. Saale
Kontakt und Information:
PD Dr. Christian Soboth
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
Franckeplatz 1, Haus 24
06110 Halle a.d. Saale
Fon: +49 (0) 345 - 5523072
christian.soboth@pietismus.uni-halle.de
www.pietismus.uni-halle.de
Dr. Christian Senkel
Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz 1, Haus 30
06110 Halle a.d. Saale
Fon: +49 (0) 345 - 5523010
christian.senkel@theologie.uni-halle.de
www.theologie.uni-halle.de
Die Veranstalter danken:
Prof. Dr. Daniel Fulda, dem Geschäftsführenden Direktor des IZEA, für den Raum zu einem weiteren interdisziplinären Brückenschlag,
Frank-Steffen Elster, dem Chordirektor des Stadtsingechors zu Halle, für ein wohl tönendes Dach über dem Kopf und
Prof. Dr. Klaus Tanner, dem Dekan der Theologischen Fakultät, für 4 Taler und 16 Groschen.