
Kontakt
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
Telefon: +49 (0) 345 5523071
Telefax: +49 (0) 345 5527238
annegret.jummrich@izp.uni-h...
Franckeplatz 1
Haus 24
06110 Halle
Ansprechpartnerin:
Annegret Jummrich
Postanschrift:
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung

Musik – Mathematik – Welterkenntnis
Beiträge zu einer Theologie des Klangs

Musik Mathematik Welterkenntnis
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Historischen Musikwissenschaft
Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Halle):
Gott würfelt nicht, er zählt – die Weltschöpfungsorgel
des Athanasius Kircher (1650)
8. April 2025, 18:15 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 26, Englischer Saal
+++Barrierefreier Zugang zur Veranstaltung wegen eines defekten Fahrstuhls nur über die online-Übertragung möglich+++
Anna Moritz (Sopran, Halle),
Martin Steubner (Laute, Leipzig),
Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Moderation, Halle):
„Gemüther auf / hinauff zur Sonnen“ – Lieder aus
Christian Knorr von Rosenroths Neuem Helicon
29. April 2025, 18:15 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 1, Amerika-Zimmer
Prof. Dr. Jürgen Barkhoff (IE – Dublin):
„Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann.
27. Mai 2025, 18:15 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 26, Englischer Saal
Fabian Bell (Vortrag, Düsseldorf):
„Durch die Blüte zur Anschauung Gottes…“ – Webern,
Schönberg und Swedenborg – Anmerkungen zu einer
übersehenen Tendenz der Moderne.
Prof. Anna-Victoria Baltrusch-Schulze (Klavier, Halle):
Sechs kleine Klavierstücke op. 19
24. Juni 2025, 18:15 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 21, Proberaum des Stadtsingechors
Nora Blume:
Einer bringt's in Ordnung oder von einer
„wahren und ursprünglichen Kabbala“
Vortrag & Gespräch
24. April 2025, 19.00 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 26, Englischer Saal
Forschungskolloquium des IZP
13. Mai 2025, 18:15 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 24, Seminarraum
Uta Koschmieder (Dresden): Botanik und Mission im 18. und 19. Jahrhundert: Vernetzung und Wissensproduktion in der Herrnhuter Brüdergemeine
Steven Reinhardt (Halle): „Die fliegende Kaze die H. Goldhagen in Halle von einen/ Missionar muß empfangen haben“ –Das 'Naturalien-Kabinett' von Jean Hermann (1738–1800) im Kontext globaler Wissensnetzwerke zwischen Straßburg, Halle und Tranquebar
HALLE LECTURE 2025
Wissen|Wirken|Zukunft
Prof. Dr. Hedwig Richter (München):
Wieviel Zukunft steckt in der Vergangenheit?
Geschichte schreiben im Anthropozän.
18. Juni 2025, 18:00 Uhr, Universitätsplatz 10, Aula Löwengebäude
Tagung im Juni 2025:
Human Diversity and Early Modern Religious Life: (Im)perfection and (Im)purity
Tagung vom 26.-27. Juni 2025
organized by Prof. Dr. Xenia von Tippelskirch and Karin Sennefelt
Call for Papers bis 15.09.2024
Tagung im Oktober 2025:
Johann Salomo Semler und die Aufklärung:
Religion, Geschichte(n), Wirkung
Tagung gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
vom 23.-25. Oktober 2025
organisiert von Eric Carlsson (Madison, WI), Michael Lesley (Potsdam), Friedemann Stengel (Halle) und Thea Sumalvico (Halle)
Call for Papers bis 15.09.2024
Weitere Informationen
Dissertation ausgezeichnet
Der renommierte Preis der European Acadamy of Religion geht an Giovanni Tortoriello für seine Dissertation:
Scala Christus est. Reassessing the Historical Context of Martin Luther's Theology of the Cross, Tübingen: Mohr Siebeck 2023 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Band 135)
https://www.europeanacademyofreligion.org/it/alberigo-award
Vergangene Veranstaltungen
Naturforschung und protestantische Mission -
BMBF- Verbundvorhaben am IZP
Am 1.7.2023 startete am IZP ein neues BMBF-gefördertes Verbundvorhaben, das gemeinsam mit dem Institut für Botanik der TU Dresden die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden analysiert.
Pressemitteilung vom 9.8.2023
Tagungsberichte
Christian Knorr von Rosenroth und der Pietismus
Hallescher Pietismus und „Orient“. Dynamiken globaler religiöser Interaktion im 18. Jahrhundert
Intersektionen von Lebensalter und Geschlecht im Pietismus
Neuerscheinungen
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Bd. 50, 2024.
Barby und die botanische Praxis der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert. Sammeln, Verwahren und Auswerten – das Herbarium Barbiense, ein Exkursionstagebuch von 1766 und Friedrich Adam Schollers Flora Barbiensis (1775/87). Hg. v. Richard Ehrlacher, Frank Müller, Sarah T. Wagner, Lena Frenzke und Thomas Ruhland, Mitteilungen zur floristischen Kartierung Sachsen-Anhalt Sonderheft 6 (2024). Open Access-Publikation .
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Bd. 48/49, [2022/23] 2024.
Von der Physikotheologie zum Vitalismus? Transformationen des Verhältnisses von Naturforschung und Religion im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Hg. v. Thomas Ruhland u. Friedemann Stengel. Göttingen 2024. mehr
Friedemann Stengel: Genealogie des Humanismus. Debatten – Kritik – Neue Perspektiven. Bielefeld 2024. mehr
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Bd. 46/47, [2020/21] 2023. mehr
Reisen und Religion im langen 18. Jahrhundert. Beiträge zum VI. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2022. Hg. v. Nora Blume, Thomas Ruhland, Friedemann Stengel, Christian Soboth, Halle (Saale): Verlag der Franckeschen Stiftungen/Harrassowitz Verlag 2025 (Hallesche Forschungen, Bd. n. n.) (im Druck).
Christian Knorr von Rosenroth und der Pietismus. Hg. v. Gerold Necker, Friedemann Stengel, Rosmarie Zeller, Bern: Peter Lang 2025 (Morgen-Glantz 35) (im Druck).
Pietismus und Neuzeit
Das Jahrbuch "Pietismus und Neuzeit", mit einem international und (inter)disziplinär breiten, kulturwissenschaftlichen Spektrum von Forschungsbeiträgen zur Geschichte des neueren Protestantismus, vor allem des Pietismus im Kontext europäischer Frömmigkeitsbewegungen seit der Frühen Neuzeit wurde bis 2024 vom IZP mitherausgeberisch und redaktionell betreut.
Das IZP in den Medien
Die Sächsische Zeitung berichtete am 15.02.2024 über das Projekt unseres Mitarbeiters Dr. Thomas Ruhland zu human remains aus dem Kontext missionarischen Sammelns der Herrnhuter Brüdergemeine, welche sich in der Meckelschen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg befinden.