
Kontakt
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
Telefon: +49 (0) 345 5523071
Telefax: +49 (0) 345 5527238
annegret.jummrich@izp.uni-h...
Franckeplatz 1
Haus 24
06110 Halle
Ansprechpartnerin:
Annegret Jummrich
Postanschrift:
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung

Übersicht
Vortragsreihe: Musik - Mathematik - Welterkenntnis
Beiträge zu einer Theologie des Klangs
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft

Musik Mathematik Welterkenntnis
Nächster Termin:
27. Mai 2025, 18.15 Uhr
„Die schmelzende Allgewalt, mit der die Harmonika zum Herzen spricht.“ – Die Glasharmonika im Mesmerismus und bei E.T.A. Hoffmann
Mit Musikbeispielen von Wolfgang Amadeus Mozart und Carl Leopold Röllig
Prof. Dr. Jürgen Barkhoff (IE—Dublin)
Ort: Halle, Franckesche Stiftungen, Haus 26, Englischer Saal. Eintritt frei.
Forschungskolloquium des IZP
Uta Koschmieder (Dresden): Botanik und Mission im 18. und 19. Jahrhundert: Vernetzung und Wissensproduktion in der Herrnhuter Brüdergemeine
Steven Reinhardt (Halle): "Die fliegende Kaze" und "der vortreffliche Straßburger Kohl": Das globale Wissensnetzwerk zwischen Straßburg, Halle und Tranquebar
13. Mai 2025, 18:15 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 24, Seminarraum
Veranstaltung des BMBF-Verbundprojekts Botanik und Mission
Botanisch-historische Wanderung auf den Spuren der Herrnhuter Brüdergemeine Barby
Exkursion im Rahmen des BMBF- Verbundprojekts gemeinsam veranstaltet vom Botanischen Verein Sachsen-Anhalt und dem BMBF-Verbundprojekt Naturforschung und protestantische Mission. Organisation: Guido Warthemann, Frank Müller, Richard Ehrlacher und Thomas Ruhland
24. Mai 2025, 10.30 Uhr, Eingang Schloss Barby, Schloßstraße 33, 39249 Barby
HALLE LECTURES 2025
Wissen|Wirken|Zukunft
Prof. Dr. Hedwig Richter (München):
Wieviel Zukunft steckt in der Vergangenheit?
Geschichte schreiben im Anthropozän.
18. Juni 2025, 18:00 Uhr, Universitätsplatz 10, Aula Löwengebäude
Tagungen
Human Diversity and Early Modern Religious Life: (Im)perfection and (Im)purity
Tagung vom 26.-27. Juni 2025
organized by Prof. Dr. Xenia von Tippelskirch and Karin Sennefelt
Call for Papers bis 15.09.2024
Johann Salomo Semler und die Aufklärung:
Religion, Geschichte(n), Wirkung
Tagung gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
vom 23.-25. Oktober 2025
organisiert von Eric Carlsson (Madison, WI), Michael Lesley (Potsdam), Friedemann Stengel (Halle) und Thea Sumalvico (Halle)
Im 300. Jahr nach der Geburt des Halleschen Theologen Johann Salomo Semler (1725–1791) widmet sich eine internationale und interdisziplinäre Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg der Person, dem Werk, dem Kontext und der Rezeption eines der einflussreichsten und produktivsten Autoren des 18. Jahrhunderts.
Call for Papers bis 15.09.2024
Sonstige Veranstaltungen
Lange Nacht der Wissenschaft:
Weltaufgänge - Weltuntergänge - Zukünfte
Dr. Diethard Sawicki
04. Juli 2025, 19-20 Uhr, Franckeplatz 1, Haus 30, Hörsaal 1
Wie sieht der Weltuntergang aus? Welche neuen Welten, welche Zukünfte erwarten uns? Wohl nie war die Imagination dazu vielfältiger als seit dem Anbruch der Moderne. Wir reisen zu einigen endzeitlichen Szenarien der letzten 250 Jahre ...
News
Dissertation ausgezeichnet
Der renommierte Preis der European Acadamy of Religion geht an Giovanni Tortoriello für seine Dissertation:
Scala Christus est. Reassessing the Historical Context of Martin Luther's Theology of the Cross, Tübingen: Mohr Siebeck 2023 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Band 135)
https://www.europeanacademyofreligion.org/it/alberigo-award
Tagungsberichte
Christian Knorr von Rosenroth und der Pietismus
Hallescher Pietismus und „Orient“. Dynamiken globaler religiöser Interaktion im 18. Jahrhundert
Intersektionen von Lebensalter und Geschlecht im Pietismus