Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Logo IZP Startseite

Kontakt

Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung

Telefon: +49 (0) 345 5523071
Telefax: +49 (0) 345 5527238

Franckeplatz 1
Haus 24
06110 Halle

Postanschrift:
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
06110 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

AK Gender & Pietismus

Vorstellung

Im Arbeitskreis "Gender & Pietismus", der seit 2010 besteht,  haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher  Fachrichtungen es sich zur Aufgabe gemacht, die kulturelle Setzung und  historische Ausprägung von Gender bezogen auf Pietismus zu erforschen.  Als ständeübergreifende, in Kernpunkten programmatisch auf Gleichheit  ausgerichtete religiöse Reformbewegung eröffnete der Pietismus für  Frauen und Männer neue Handlungsspielräume. Pietistische  Frömmigkeitspraxis ist im Hinblick auf Hervorbringung, Performanz und  mediale Vermittlung geschlechtlicher Markierung genauer zu untersuchen.  Genderorientierte Forschungsansätze sind innerhalb der  Pietismusforschung Teil der Diskussion über Methoden und Konzepte, die  die Einbindung von Frömmigkeitspraktiken in konkrete soziale,  kommunikative und politische Handlungszusammenhänge in Abgrenzung zu  einem typologischen Pietismusbegriff betont.

Anfragen zum Arbeitskreis an


Mitglieder

Treffen des AK Gender & Pietismus in Jena 2021

Treffen des AK Gender & Pietismus in Jena 2021

Treffen des AK Gender & Pietismus in Jena 2021


Tagungen und Workshops


4. – 6. Mai 2023, "Intersektionen von Lebensalter und Geschlecht im Pietismus"

Workshop des AK Gender & Pietismus: Intersektionen von Lebensalter und Geschlecht im Pietismus, Wolfenbüttel, 04.05.–06.05.2023

Workshop des AK Gender & Pietismus: Intersektionen von Lebensalter und Geschlecht im Pietismus, Wolfenbüttel, 04.05.–06.05.2023

Tagungsbericht   
Intersektion von Lebensalter und Geschlecht Programm Wolfenbüttel 2023.pdf (314,3 KB)  vom 13.04.2023


21. – 24. Oktober 2015, "Gender – Adel – Pietismus"

Tagungsbericht   
Gender_Pietismus_Adel_Tagungsprogramm.pdf (1,1 MB)  vom 23.04.2019

Tagungsband

Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen. Hg. v. Ruth Albrecht, Ulrike Gleixner, Corinna Kirschstein, Eva Kormann u. Pia Schmid. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2018 (Hallesche Forschungen 49)

Inhaltsverzeichnis zum Download
HaFo49.pdf (450 KB)  vom 29.05.2019


26. – 29. Oktober 2011, "Gender und Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen"

Tagungsbericht   
Tagungsprogramm_2011.pdf (70,7 KB)  vom 06.03.2019

Tagungsband

Gender im Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen. Hg. v. Pia Schmid in Zusammenarbeit mit Ruth Albrecht, Ulrike Gleixner, Eva Kormann, Katja Lißmann u. Christian Soboth. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2015 (Hallesche Forschungen, 40)

Inhaltsverzeichnis zum Download
HaFo40.pdf (115,5 KB)  vom 29.05.2019


Arbeitstreffen

28. - 31. August 2022, Halle
Panel "Gendered Journeys"
auf dem VI. Internationalen Kongress für Pietismusforschung

01. - 02. Oktober 2021, Jena

09. - 10. Oktober 2020, Wolfenbüttel

17. - 18. Mai 2019, Gotha

29. August 2018, Halle
Panel "Gender und Pietismus. Zur Kartierung eines Forschungsfeldes"
auf dem V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung

21. - 22. April 2018, Halle


Bibliographie der Mitglieder des Arbeitskreises zu Gender und Pietismus in Auswahl

2021

Ruth Albrecht: Pietistische Frömmigkeit und Theologie mit radikalen Tendenzen. Das Ehepaar Johanna Eleonora und Johann Wilhelm Petersen. In: Eutin im Barock. Kunst und Kultur am fürstbischöflichen Hof des 17. Jahrhunderts. Hg. v. Oliver Auge u. Anke Scharrenberg. Kiel u. Hamburg 2021, 257–284.

Ruth Albrecht: Johanna Eleonora Petersen. In: Pietismus Handbuch. Hg. v. Wolfgang Breul. Tübingen 2021, 114–121.

Ruth Albrecht: Hamburg. In: Pietismus Handbuch. Hg. v. Wolfgang Breul. Tübingen 2021, 219–225.

Ruth Albrecht u. Katja Lißmann: Mit Freude, Angst und Qual auf dem Weg zur Wiederherstellung der Androgynität. Anna Catharina Scharschmidts Hochwichtiges Werck der Wiedergebuhrt (1702). In: Gefühl und Norm. Religion und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2018. Hg. v. Daniel Cyranka [u.a.]. Halle 2021, 623–636.

Ulrike Gleixner: Ein lutherisch-tamilisches Neues Testament als transkonfessionelles und transkulturelles Objekt. In: Materialized Histories. Eine Festschrift 2.0. Hg. v. Tina Asmussen, [u.a.]. 23/09/2021. URL: https://mhistories.hypotheses.org/?p=3322   .

Ulrike Gleixner: Bürgerlich, pietistisch, ledig. Die Lieddichterin Maria Magdalena Böhmer. In: Bitte eintragen! Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek 1667–2000. Hg. v. Hole Rößler u. Marie von Lüneburg. Wolfenbüttel 2021, 45–49.

Gisela Mettele: Der Ozean als Erfahrungsraum im Prozess religiöser Migrationen. Das Beispiel der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert. In: Religion im Transit. Transformationsprozesse im Kontext von Religion und Migration. Hg. v. Michael Wermke [u.a.]. Berlin 2021, 31–44.

Gisela Mettele: Die Seegemeine. Meeresüberfahrten der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert. In: Das Meer: Maritime Welten in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Peter Burschel u. Sünne Juterczenka. Köln 2021, 405–426.

Pia Schmid: Reservoire der Gefühlsbeschreibung in Genderperspektive. Herrnhuter Lebensläufe des 18. Jahrhunderts. In: Gefühl und Norm. Religion und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2018. Hg. v. Daniel Cyranka [u.a.]. Halle 2021, 665–675.

Julia A. Schmidt-Funke: Religion und Natur bei Ludwig Christian Lichtenberg. In: Das Schloss als Hörsaal. Christian Ludwig Lichtenberg und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800. Hg. v. Julia A. Schmidt-Funke [u.a.]. Stuttgart 2021, 61–87.

Julia A. Schmidt-Funke: Der Pietismus auf See. Meereserfahrung als Gotteserfahrung. In: Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Peter Burschel u. Sünne Juterczenka. Köln 2021, 347–369.

2020

Ulrike Gleixner: Globalizing the Protestant Reformation through Millenarian Practices. In: Protestant Empires. Globalizing the Reformations. Hg. v. Ulinka Rublack. Cambridge 2020, 254–274.

Pia Schmid: Zur Thematisierung von Ehe in der Herrnhuter Brüdergemeine des 18. Jahrhunderts. Die Eheleute Layritz in ihren Lebensläufen. In: „Erinnern, was vergessen ist“. Beiträge zur Kirchen-, Frömmigkeits- und Gendergeschichte. Festschrift für Ruth Albrecht. Hg. v. Rainer Hering u. Manfred Jakubowski-Tiessen. Husum 2020, 194–207.

2019

Katja Lißmann: Schreiben im Netzwerk. Briefe von Frauen als Praktiken frommer Selbst-Bildung im frühen Quedlinburger Pietismus. Halle 2019.

2018

Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen. Hg. v. Ruth Albrecht, Ulrike Gleixner, Corinna Kirschstein, Eva Kormann u. Pia Schmid. Halle 2018.

Begeisterte Mägde. Träume, Visionen und Offenbarungen von Frauen des frühen Pietismus. Hg. v. Ruth Albrecht. Leipzig 2018.

Ulrike Gleixner: Einklang oder Dissonanz. Adel und Pietismus in geschlechtergeschichtlicher Perspektive. In: Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen. Hg. v. Ruth Albrecht [u.a.]. Halle 2018, 3–22.

Pia Schmid: Handlungsspielräume eines adligen Mädchens und eines adligen Knaben zu Beginn des 18. Jahrhunderts. In: Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen. Hg. v. Ruth Albrecht [u.a.]. Halle 2018, 193–207.

Julia A. Schmidt-Funke: Erweckte Interieurs. Lebensentwürfe und Lebensräume in den protestantischen Frömmigkeitsbewegungen um 1700. In: Historische Anthropologie 26, 2018, H. 3 (= Themenheft „Living Rooms“. Hg. v. Sylvia Paletschek [u.a.]), 329–349.

Julia A. Schmidt-Funke: Appetitus ad mulierem est creatio Dei. Zum Problem der Keuschheit im Protestantismus. In: Kulturelle Wirkungen der Reformation – Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017, Bd. 2. Hg. v. Klaus Fitschen [u.a.]. Leipzig 2018, 183–193.

2017

Ulrike Gleixner: Millenarian Practices and the Pietist Empire. In: Radicalism and Dissent in the World of Protestant Reform. Hg. v. Bridget Heal u. Anorthe Kremers. Göttingen 2017, 245–256.

Gisela Mettele: Scribal Culture in the Age of Print. Globalizing Religious Communication in Moravian Pietism. In: Religious Periodicals and Publishing in Transnational Contexts. The Press and the Pulpit. Hg. v. Oliver Scheiding u. Anja-Maria Bassimir. Newcastle upon Tyne 2017, 49–72.

Gisela Mettele: Global Communication among the Moravian Brethren. The Circulation of Knowledge and its Structures and Logistics. In: Reporting Christian Missions in the Eighteenth Century. Communication, Culture of Knowledge and Regular, Publication in a Cross-Confessional Perspective. Hg. v. Markus Friedrich u. Alexander Schunka. Wiesbaden 2017, 149–169.

Julia A. Schmidt-Funke u. Martin Prell: Digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf (1670–1732). Jena 2017 [Work in Progress], URL: http://erdmuthe.thulb.uni-jena.de/.   

2016

Ruth Albrecht: Johanna Eleonora, geb. von und zu Merlau. In: Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Hg. v. Eva Labouvie. Köln 2016, 289–293.

Ulrike Gleixner: Die lutherisch pietistische Ehe im Entwurf und in der Praxis. Bestimmende Faktoren und Möglichkeiten. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35, 2016, 137–146.

Ulrike Gleixner: Pietism. In: The Oxford Handbook of the Protestant Reformations. Hg. v. Ulinka Rublack. Oxford 2016, 329–349.

Ulrike Gleixner: Kommunikation und Medien im „Reich Gottes“. Forschungszugänge und Spezifika. In: „Schrift soll leserlich seyn“. Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013. Hg. v. Christian Soboth u. Pia Schmid. Halle 2016, 47–64.

Ulrike Gleixner: Wirtschaften im expandierenden ‚Reich Gottes‘. Heilsökonomie und pietistische Indienmission im 18. Jahrhundert. In: ‚Eigennutz‘ und ‚gute Ordnung‘. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert. Hg. v. Sandra Richter u. Guillaume Garner. Wiesbaden 2016, 563–578.

Marita Gruner: Das religiöse Wunderkind. In: „Schrift soll leserlich seyn“. Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013. Hg. v. Christian Soboth [u.a.], Halle 2016, 117–130.

Marita Gruner: Die Begleitung frisch Vermählter in der Brüdergemeine im 18. Jahrhundert. In: Religion und Aufklärung. Hg. v. Albrecht Beutel u. Martha Nooke. Tübingen 2016, 623–637.

Marita Gruner: Krankheits- und Körperverständnis in den Briefen einer Frau im 18. Jahrhundert – Versuch einer Re-konstruktion. In: Gender im Fokus historischer Perspektiven. „Besonders tüchtig erscheint die holde Weiblichkeit“. Hg. v. Gabriele Förster. Frankfurt/Main 2016, 111–143.

Gisela Mettele: Unbeschreibliches mitteilen. Die Medien des Pietismus im langen achtzehnten Jahrhundert. In: „Schrift soll leserlich seyn“. Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013. Hg. v. Christian Soboth [u.a.]. Halle 2016, 3–32.

2015

Gender im Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen. Hg. v. Pia Schmid in Zusammenarbeit mit Ruth Albrecht, Ulrike Gleixner, Eva Kormann, Katja Lißmann u. Christian Soboth. Halle 2015.

Ruth Albrecht: Alle einer in Christus – alle eins in Christus. Theologisch begründete Geschlechterkonstruktionen im frühen Pietismus. In: Gender im Pietismus. Netzwerke und Genderkonstruktionen. Hg. v. Pia Schmid [u.a]. Tübingen 2015, 16–39.

Ruth Albrecht: Konzepte einer elitären geistlichen Priesterschaft im Umfeld des Pietismus unter Berufung auf Melchisedek. In: Überliefern – Erforschen – Weitergeben. FS Hans Otte. Hg. v. Inge Mager. JGNKG 113, 2015, 157–167.

Ruth Albrecht: Pietismus und Mystik. Verknüpfung von Bibellektüre und visionärem Erleben bei Johanna Eleonora Petersen. In: „Dir hat vor den Frauen nicht gegraut“. Mystikerinnen und Theologinnen in der Christentumsgeschichte. Hg. v. Mariano Delgado u. Volker Leppin. Fribourg u. Stuttgart 2015, 196–216.

Ulrike Gleixner: Pietism and Gender. Self-modelling and agency. In: A companion to German pietism. 1660–1800. Hg. v. Douglas H. Shantz. Leiden 2015, 423–471.

Ulrike Gleixner: Potenziale eines Konzeptes „Pietismus als Netzwerk“ für die Genderforschung. In: Gender im Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen. Hg. v. Pia Schmid [u.a.]. Halle 2015, 3–17.

Katja Lißmann: Das „bündlein der Lebendigen“. Die Netzwerkarbeit Sophia Maria von Stammers im Quedlinburger Pietismus zwischen adliger Repräsentation und schriftlicher Subjektkonstitution (1692–1705). In: Gender im Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen. Hg. v. Pia Schmid [u.a.]. Halle 2015, 117–138.

Pia Schmid: Fromme Knaben, Fromme Mädchen. Geschlechterkonstruktionen in pietistischen Exempelgeschichten. In: Gender im Pietismus. Netzwerke und Geschlechterkonstruktionen. Hg. v. Pia Schmid [u.a.]. Halle 2015, 263–285.

2013

Ruth Albrecht: „We kiss our dearest Redeemer through inward prayer“. Mystical Traditions in Pietism. In: The Wiley-Blackwell Companion to Christian Mysticism. Hg. v. Julia A. Lamm. Malden, MA, Oxford 2013, 473–488.

Ulrike Gleixner: Fürstäbtissin, Patronage und protestantische Indienmission. Das Stiften sozialer Räume im „Reich Gottes“. In: Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Susanne Rode-Breymann u. Antje Tumat. Köln [u.a.] 2013, 157–176.

2012

Ruth Albrecht: Art. „Gyuon, Jeanne-Marie de Chesnoy“. In: Handbook of Women Biblical Interpreters. A Historical and Biographical Guide. Hg. v. Marion Ann Taylor. Grand Rapids, MI 2012, 228–231.

Ruth Albrecht: Art. „Petersen, Johanna Eleonora“. In: Handbook of Women Biblical Interpreters. A Historical and Biographical Guide. Hg. v. Marion Ann Taylor. Grand Rapids, MI 2012, 404–407.

Ulrike Gleixner: Mäzeninnen im Reich Gottes. Frauen hohen Standes im Netzwerk der protestantischen Indienmission im 18. Jahrhundert. In: L’Homme. Themenheft: Geschlechtergeschichte global 2, 2012, 13–31.

Ulrike Gleixner: Expansive Frömmigkeit. Raum und Erfahrung im Netzwerk der Halleschen Indienmission. In: „Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget“. Erfahrung – Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009. Hg. v. Christian Soboth u. Udo Sträter. Halle 2012, 851–861.

Ulrike Gleixner: Remapping the World. The Vision of a Protestant Empire in the Eighteenth Century. In: Migration and Religion. Chloe. Beihefte zum Daphnis 46, 2012. Hg. v. Barbara Becker-Cantarino, 77–90.

Katja Lißmann: „Übung wahrer Gottseligkeit“. Briefpraktiken von Frauen im frühen Quedlinburger Pietismus. Aneignende Erfahrung. In: „Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung Gezeiget“. Erfahrung – Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009. Bd. 1. Hg. v. Christian Soboth u. Udo Sträter. Halle 2012, 419–431.

Gisela Mettele: Die Zirkulation von Wissen in der Herrnhuter Brüdergemeine. Strukturen und Logistik globaler Kommunikation im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Etappen der Globalisierung in christentumsgeschichtlicher Perspektive. Hg. v. Klaus Koschorke. Wiesbaden 2012, 215–238.

Pia Schmid: „Die Macht der Nächstenliebe“. Amalie Sieveking (1794–1859) und die Anfänge sozialer Arbeit von Frauen. In: Forschungstraditionen der Sozialen Arbeit. Materialien, Zugänge, Methoden. Hg. v. Kirstin Bromberg [u.a.]. Opladen [u.a.] 2012, 21–36.

2011

Ulrike Gleixner: Lutherischer Pietismus. Geschlechterordnung und Subjektivität. In: „Der Herr wird seine Herrlichkeit an uns offenbaren“. Liebe, Ehe und Sexualität im Pietismus. Hg. v. Wolfgang Breul u. Christian Soboth. Halle 2011, 133–143.

Katja Lißmann: „...der Herr wird seine Herrlichkeit an uns offenbaren...“. Die Eheschließung Anna Magdalena von Wurms und August Hermann Franckes (1694). In: „...der Herr wird seine Herrlichkeit an uns offenbaren…“. Liebe, Ehe und Sexualität im Pietismus. Hg. v. Wolfgang Breul u. Christian Soboth. Halle 2011, 145–163.

Gisela Mettele: Spiritual Kinship: The Moravians as an International Fellowship of Brothers and Sisters (1730s–1830s). In: Transregional and Transnational Families in Europe and Beyond. Experiences Since the Middle Ages. Hg. v. Christopher H. Johnson [u.a.]. New York 2011, 155–174.

2010

Ruth Albrecht: Art. „Pietism and Women“. In: The Cambridge Dictionary of Christianity. Hg. v. Daniel Patte. New York 2010, 962.

Ruth Albrecht: Zum Briefwechsel Johann Georg Gichtels mit Johanna Eleonora Petersen. In: Der radikale Pietismus. Perspektiven der Forschung. Hg. v. Wolfgang Breul [u.a.]. Göttingen 2010 [2. Aufl. 2011], 327–360.

Ulrike Gleixner: Enduring Death in Pietism. Regulating Mourning and the new Intimacy. In: Enduring Loss in Early Modern Germany. Cross Disciplinary Perspectives. Hg. v. Lynne Tatlock. Leiden 2010, 215–229.

Ulrike Gleixner: Expansive Frömmigkeit. Das hallische Netzwerk der Indienmission im 18. Jahrhundert. In: Mission und Forschung. Hg. v. Heike Liebau [u.a.]. Halle 2010, 57–66.

Katja Lißmann: Der pietistische Brief als Bildungs- und Aneignungsprozess – Anna Magdalena von Wurm in ihren Briefen an August Hermann Francke (1692–94). In: Vormoderne Bildungsgänge. Selbst- und Fremdbeschreibungen in der Frühen Neuzeit. Hg. von Juliane Jacobi [u.a.]. Köln [u.a.] 2010, 63–79.

Gisela Mettele: Identities across Borders – The Moravians as a Global Community. In: Pietism and Community in Europe and North America 1650–1850. Hg. v. Jonathan Strom. Leiden/Boston 2010, 155–177.

2009

Ruth Albrecht: Frühe Neuzeit. In: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Hg. v. Christian Klein. Stuttgart 2009, 230–233.

Ruth Albrecht: Johanna Eleonora Petersen in the Context of Women’s and Gender Studies. In: Pietism in Germany and North America 1680–1820. Hg. v. Jonathan Strom [u.a.]. Farnham, Burlington 2009, 71–84.

Ulrike Gleixner: Familie öffentlich und privat. Pietistische Kommunikation und die Korrespondenz der Familie Bengel. In: Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005. Bd. 1. Hg. v. Udo Sträter [u.a.]. Tübingen 2009, 469–478.

Ulrike Gleixner: Gendering Tradition and Rewriting Church History. In: Gendering Historiography. Beyond National Canons. Hg. v. Angelika Epple u. Angelika Schaser. Frankfurt, New York 2009, 105–116.

Ulrike Gleixner: How to Incorporate Gender in Lutheran Pietism Research. Narratives and Counternarratives. In: Pietism in Germany and North America. 1680–1820. Hg. v. Jonathan Strom [u.a.]. Farnham-Burlington 2009, 271–278.

Gisela Mettele: Weltbürgertum oder Gottesreich? Die Herrnhuter Brüdergemeine als globale Gemeinschaft 1760–1857. Göttingen 2009.

Gisela Mettele: Erudition vs. Experience. Gender, Communal Narration and the Shaping of Moravian Religious Thought. In: Self, Community, World. Liberal Arts and Moravian Education. Hg. v. Heikki Lempa. Philadelphia 2009, 187–198.

Gisela Mettele: Transnationale Vergemeinschaftung im Pietismus. Das kommunikative Netzwerk der Herrnhuter Brüdergemeine. In: Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie. Hg. v. Udo Sträter. Tübingen 2009, 455–464.

2008

Ruth Albrecht: Gender-Aspekte zum pietistischen Netzwerk in Quedlinburg. In: Glaube und Geschlecht. Fromme Frauen – Spirituelle Erfahrungen – Religiöse Traditionen. Hg. v. Ruth Albrecht [u.a.]. Köln 2008, 217–234.

Ulrike Gleixner: Mehrdeutige Praxis und Bewegung in Zwischenräumen. Geschlecht und Gruppenkultur im Pietismus. In: Religion und Grenzen in Indien und Deutschland. Auf dem Weg zu einer transnationalen Historiographie. Hg. v. Monica Juneja u. Margit Pernau. Göttingen 2008, 305–336.

Ulrike Gleixner: Gelenkte Selbsterziehung. Das Tagebuch eines zehnjährigen Mädchens im pietistischen Bürgertum. In: Das Geschlecht des Glaubens. Religiöse Kulturen Europas zwischen Mittelalter und Moderne. Hg. v. Claudia Opitz u. Monika Mommertz. Frankfurt, New York 2008, 283–302.

Gisela Mettele: Art. „Moravians“. In: The Oxford Encyclopedia of the Modern World, Bd. 5. Hg. v. Peter N. Stearns. Oxford 2008, 275–276.

Pia Schmid: Brüder, Schwestern und der Heiland. Zur Thematisierung von Familie in der Herrnhuter Brüdergemeine des 18. Jahrhunderts. In: Familiengeschichten. Biographie und familiärer Kontext seit dem 18. Jahrhundert. Hg. v. Christian von Zimmermann u. Nina von Zimmermann. Frankfurt, New York 2008, 225–244.

2007

Ruth Albrecht: Ein radikales Plädoyer für die Aufhebung des Bösen. Die Apokatastasis-Idee bei Jane Leade. In: An der Grenze. Theologische Erkundungen zum Bösen. Hg. v. Béatrice Acklin Zimmermann u. Barbara Schmitz. Frankfurt/Main 2007, 69–81.

Ruth Albrecht: Vom Verschwinden der Theologie zugunsten der Biographie. Zur Rezeption Johanna Eleonora Petersens. In: Genderung Tradition. Erinnerungskultur und Geschlecht im Pietismus. Hg. v. Ulrike Gleixner u. Erika Hebeisen. Korb 2007, 123–148.

Ulrike Gleixner: Religion, Geschlecht und Unterordnung. Möglichkeiten einer connected history zwischen Christentum, Judentum und Islam. In: Historische Anthropologie 15, 2007, 244–258.

Beate Hahn Paulus: Die Talheimer Wochenbücher 1817–1829. Hg. v. Ulrike Gleixner. Göttingen 2007.

Gendering Tradition. Erinnerungskultur und Geschlecht im Pietismus. Hg. v. Ulrike Gleixner u. Erika Hebeisen. Korb 2007.

Gisela Mettele: Neue Kreaturen. Wiedergeburt und kommunikative Praxis in einer pietistischen Gemeinschaft. In: Der Neue Mensch. Visionen von der Veränderbarkeit des Menschen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Manfred Hettling u. Michael G. Müller. Göttingen 2007, 77–112.

Gisela Mettele: Das Gedächtnis der Bilder. Malerei und Memoria in der Herrnhuter Brüdergemeine. In: Gendering Tradition. Erinnerungskultur und Ge­schlecht im Pietismus. Hg. v. Ulrike Gleixner u. Erika Hebeisen. Korb 2007, 149–169.

2006

Gisela Mettele: Eine „Imagined Community“ jenseits der Nation. Die Herrnhuter Brüdergemeine als transnationale Gemeinschaft. In: Geschichte und Gesellschaft 32/1, 2006, 45–68.

Pia Schmid: „In Christo ist weder Mann noch Weib“. Zur Aufwertung des Weiblichen in der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert. In: Geschlecht, Religion und Pädagogik in der Moderne. Festschrift für Juliane Jacobi. Hg. v. Meike Baader [u.a.]. Köln [u.a.] 2006, 105–118.

2005

Ruth Albrecht: Johanna Eleonora Petersen (1644–1724). Eine engagierte und streitbare Schriftstellerin. In: Evangelische Seelsorgerinnen. Biografische Skizzen, Texte und Programme. Hg. v. Peter Zimmerling. Göttingen 2005, 82–102.

Ruth Albrecht: Johanna Eleonora Petersen. Theologische Schriftstellerin des frühen Pietismus. Göttingen 2005.

Ruth Albrecht: Die Apokatastasis-Konzeption bei Johanna Eleonora Petersen. In: Alles in einem. Eschatologische Anstöße. FS Christine Janowski. Hg. v. Ruth Heß u. Martin Leiner. Neukirchen-Vluyn 2005, 199–214.

Ruth Albrecht: Chancen und Grenzen der Idee des geistlichen Priestertums für Frauen. In: Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001. Hg. v. Udo Sträter [u.a.]. Tübingen 2005, 257–262.

Ulrike Gleixner: Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit. Württemberg 17.–19. Jahrhundert. Göttingen 2005.

Ulrike Gleixner: Warum sie soviel schrieben. Sinn und Zweck des (auto-) biographischen Schreibens im württembergischen Pietismus (1700–1830). In: Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001. Bd. 1. Hg. v. Udo Sträter [u.a.]. Tübingen 2005, 521–526.

Gisela Mettele: Kommerz und fromme Demut. Wirtschaftsethik und Wirtschaftspraxis im „Gefühlspietismus“. In: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 92/3, 2005, 301–321.

2004

Ruth Albrecht: Frauen. In: Glaubenswelt und Lebenswelten. Geschichte des Pietismus Bd. 4. Hg. v. Hartmut Lehmann. Göttingen 2004, 522–555.

Ruth Albrecht: Pietistische Schriftstellerin und Theologin: Johanna Eleonora von Merlau-Petersen (1644–1724). In: Weisheit – eine schöne Rose auf dem Dornen-Strauche. Hg. v. Elisabeth Gössmann München 2004, 123–196.

Ulrike Gleixner: Familie, Traditionsstiftung und Geschichte im Schreiben von pietistischen Frauen. In: Frauen in der Stadt. Selbstzeugnisse des 16.–18. Jahrhunderts. Hg. v. Daniela Hacke. Ostfildern 2004, 131–163.

Ulrike Gleixner: Der Sprecher aus dem Off. Autobiographisches und Biographisches in den Lebensläufen pietistischer Leichenpredigten Württembergs. In: Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften. Bd. 4. Hg. v. Rudolf Lenz. Stuttgart 2004, 347–370.

Gisela Mettele: Theologische Gelehrsamkeit versus innere Erfahrung. Narrative Theologie in der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. Jahrhundert. In: Nonne, Königin und Kurtisane. Wissen, Bildung und Gelehrsamkeit von Frauen in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Michaela Hohkamp u. Gabriele Jancke. Königstein 2004, 109–121.

Pia Schmid: Frömmigkeitspraxis und Selbstreflexion. Lebensläufe von Frauen der Herrnhuter Brüdergemeine aus dem 18. Jahrhundert. In: Der Bildungsgang des Subjekts. Bildungstheoretische Analysen. Hg. v. Sonja Häder – in Kooperation mit Heinz-Elmar Tenorth. Weinheim 2004, 48–57.

2003

Ruth Albrecht: Art. „Neander, Joachim“. In: RGG4 6, 2003, 165f.

Ulrike Gleixner: Religion, Männlichkeit und Selbstvergewisserung. Der württembergische pietistische Patriarch Philipp Matthäus Hahn (1739–1790) und sein Tagebuch. In: L’Homme 14, 2, 2003, 262–279.

2002

Ruth Albrecht: Art. „Theologinnen. Frühe Neuzeit“. In: Wörterbuch der Feministischen Theologie. Hg. v. Elisabeth Gössmann [u.a.]. Gütersloh 22002, 548–555.

Ruth Albrecht: Art. „Lancelot, Claude“. In: RGG4 5, 2002, 53.

Ruth Albrecht: Art. „Lestonnac, Jeanne“. In: RGG4 5, 2002, 287.

Ruth Albrecht: Art. „Marillac, Louise de“. In: RGG4 5, 2002, 824f.

Ulrike Gleixner: Memory, Religion and Family in the Writings of Pietist Women. In: Gender in Early Modern German History. Hg. v. Ulinka Rublack. Cambridge 2002, 247–274.

Ulrike Gleixner: Todesangst und Gottergebenheit: Die Spiritualisierung von Schwangerschaft und Geburt im Luthertum und Pietismus. In: Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrung und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft. 17.–20. Jahrhundert. Hg. v. Barbara Duden [u.a.]. Göttingen 2002, 75–98.

Ulrike Gleixner: Pietismus, Geschlecht und Selbstentwurf. Das „Wochenbuch“ der Beate Hahn, verh. Paulus (1778–1842). In: Historische Anthropologie 10, 1, 2002, 76–100.

Pia Schmid: Brüderische Schwestern. Frankfurter Herrnhuterinnen des 18. Jahrhunderts in ihren Lebensläufen. In: Frauen in der Stadt Frankfurt im 18. Jahrhundert. Hg. v. Gisela Engel [u.a.]. Königstein 2002, 161–176.

2001

Ruth Albrecht: Chancen und Grenzen der Idee des geistlichen Priestertums für Frauen. In: Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001. Hg. v. Udo Sträter [u.a.]. Tübingen 2005, 257–262.

Ulrike Gleixner: Wie fromme Helden entstehen. Biographie, Traditionsbildung und Geschichtsschreibung. In: WerkstattGeschichte 30, 2001, 38–49.

Ulrike Gleixner: Pietism, Millenarianism, and the Family Future. The Journal of Beate Hahn-Paulus (1778–1842) of Württemberg. In: Millenarianism and Messianism in Early Modern European Culture. Bd. IV: Continental Millenarians. Protestants, Catholics, Heretics. Hg. v. John Christian Laursen u. Richard H. Popkin. Boston [u.a.] 2001, 107–121.

Gisela Mettele: Der Entwurf des pietistischen Körpers. Die Herrnhuter Brüdergemeine und die Mode. In: Das Echo Halles. Kulturelle Wirkungen des Pietismus. Hg. v. Rainer Lächele. Tübingen 2001, 291–314

2000

Ruth Albrecht: Art. „Gersdorf, Henriette Katharina von“. In: RGG4 3, 2000, 263–265.

Ruth Albrecht: Art. „Guyon, Jeanne Marie“. In: RGG4 3, 2000, 1356.

1999

Ruth Albrecht: Art. „Chantal, Johanna Franziska“. In: RGG4 2, 1999, 101.

Ruth Albrecht: Art. „Dutoit, Jean-Philippe“. In: RGG4 2, 1999, 1035.

Gisela Mettele: Bürgerinnen und Schwestern. Weibliche Lebensläufe in bürgerlicher Gesellschaft und religiöser Gemeinschaft im 19. Jahrhundert. In: Unitas Fratrum 45/46, 1999, 113–140.

1998

Ruth Albrecht: Historisch-theologische Hinführung zu Person und Werk Feustkings. In: Johann Heinrich Feustking, Gynaeceum Haeretico-Fanaticum 1704. Nachdruck und Kommentar. Hg. v. Elisabeth Gössmann. München 1998, XVII–XLIII.

Ruth Albrecht: Konfessionsprofil und Frauen: Anna Maria van Schurman (1607–1678) und Antoinette Bourignon (1616–1680). In: JGNKG 96, 1998, 61–75.

Ruth Albrecht: Art. „Bourignon, Antoinette“. In: RGG4 1, 1998, 1718.

1991

Ruth Albrecht: „Der einzige Weg zur Erkenntnis Gottes“ – Die Sophia-Theologie Gottfried Arnolds und Jakob Böhmes. In: Auf den Spuren der Weisheit. Sophia – Wegweiserin für ein weibliches Gottesbild. Hg. v. Verena Wodtke. Freiburg 1991, 102–117.

Ruth Albrecht: Art. „Theologin III“. In: Wörterbuch der Feministischen Theologie. Hg. v. Elisabeth Gössmann [u.a.]. Gütersloh 1991, 415–417.

1990

Ruth Albrecht: Johanna Eleonora Petersen – Die Prophetin von der Gnade Gottes. In: Sanft und rebellisch. Mütter der Christenheit – von Frauen neu entdeckt. Hg. v. Karin Walter. Freiburg 1990, 138–148.


Zum Seitenanfang